Branche
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
Armaturen - Bauarten
FS Logoi

Absperrarmatur

Armaturen, die nur in den Schaltstellungen „vollständig offen“ oder „geschlossen“ zum Einsatz kommen. Absperrarmaturen dienen zum Schließen von Ausströmöffnungen oder Sperren des Stoffstromes in Rohrleitungen. Eine wichtige Anforderung ist eine hohe Dichtheit, wobei unter „technisch dicht” die Unterschreitung einer zulässigen Leckage zu verstehen ist. In Offenstellung ist eine geringe Drosselwirkung erwünscht, um beim Anlagenbetrieb nicht ständig einen hohen Energieverlust zu verzeichnen.

Typen

Es gibt verschiedene Typen von Absperrarmaturen, die je nach Anwendung und Anforderungen eingesetzt werden:
  • Absperrventile: Diese Ventile regulieren den Durchfluss durch eine drehbare Scheibe, die den Durchflusskanal öffnet oder schließt.
  • Kugelhähne: Bei dieser Armatur lässt sich der Durchfluss durch eine rotierende Kugel mit einer Bohrung steuern. Kugelhähne bieten eine schnelle Absperrfunktion und sind für Anwendungen geeignet, die eine dichte Absperrung erfordern.
  • Schieberventile (Schieber): Diese Armaturen nutzen eine Schieberplatte, die senkrecht zur Durchflussrichtung bewegt wird, um den Durchfluss zu blockieren oder zu ermöglichen. Sie sind besonders geeignet für große Durchmesser und Anwendungen, bei denen ein vollständiges Öffnen oder Schließen erforderlich ist.
  • Klappenventile (Butterfly-Ventile): Diese Ventile steuern den Durchfluss durch eine Scheibe, die sich um eine Achse dreht. Klappenventile sind kompakt und eignen sich für Anwendungen, bei denen Platz gespart werden muss.
  • Nadelventile: Sie ermöglichen eine präzise Steuerung des Durchflusses. Häufig kommen sie in Anwendungen zum Einsatz, bei denen eine feine Regelung notwendig ist.

Materialien

Absperrarmaturen bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter Stahl, Edelstahl, Messing, Kunststoff und spezielle Legierungen. Die Materialwahl hängt von den chemischen Eigenschaften des Mediums, den Betriebsbedingungen und den Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit ab.

Anwendungsbereiche

Absperrarmaturen finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter:
  • Industrie: Prozessanlagen, Chemieanlagen, Kraftwerke, Wasseraufbereitung.
  • Gebäudetechnik: Heizungssysteme, Wasserversorgung, Klimaanlagen.
  • Infrastruktur: Abwasserleitungen, Gasversorgung, Trinkwasserleitungen.

Wartung und Sicherheit

Absperrarmaturen erfordern regelmäßige Inspektion und Wartung, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dies schließt das Prüfen auf Leckagen, das Schmieren beweglicher Teile und das Testen der Dichtheit ein. Sicherheitsrichtlinien und Normen, wie z.B. DIN und ISO, definieren die Anforderungen an die Qualität und den Einsatz von Absperrarmaturen.
Absperrarmatur
« zurück zum Index

Armaturen, die nur in den Schaltstellungen „vollständig offen“ oder „geschlossen“ zum Einsatz kommen. Absperrarmaturen dienen zum Schließen von Ausströmöffnungen oder Sperren des Stoffstromes in Rohrleitungen. Eine wichtige Anforderung ist eine hohe Dichtheit, wobei unter „technisch dicht” die Unterschreitung einer zulässigen Leckage zu verstehen ist. In Offenstellung ist eine geringe Drosselwirkung erwünscht, um beim Anlagenbetrieb nicht ständig einen hohen Energieverlust zu verzeichnen.

Typen

Es gibt verschiedene Typen von Absperrarmaturen, die je nach Anwendung und Anforderungen eingesetzt werden:

  • Absperrventile: Diese Ventile regulieren den Durchfluss durch eine drehbare Scheibe, die den Durchflusskanal öffnet oder schließt.
  • Kugelhähne: Bei dieser Armatur lässt sich der Durchfluss durch eine rotierende Kugel mit einer Bohrung steuern. Kugelhähne bieten eine schnelle Absperrfunktion und sind für Anwendungen geeignet, die eine dichte Absperrung erfordern.
  • Schieberventile (Schieber): Diese Armaturen nutzen eine Schieberplatte, die senkrecht zur Durchflussrichtung bewegt wird, um den Durchfluss zu blockieren oder zu ermöglichen. Sie sind besonders geeignet für große Durchmesser und Anwendungen, bei denen ein vollständiges Öffnen oder Schließen erforderlich ist.
  • Klappenventile (Butterfly-Ventile): Diese Ventile steuern den Durchfluss durch eine Scheibe, die sich um eine Achse dreht. Klappenventile sind kompakt und eignen sich für Anwendungen, bei denen Platz gespart werden muss.
  • Nadelventile: Sie ermöglichen eine präzise Steuerung des Durchflusses. Häufig kommen sie in Anwendungen zum Einsatz, bei denen eine feine Regelung notwendig ist.

Materialien

Absperrarmaturen bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter Stahl, Edelstahl, Messing, Kunststoff und spezielle Legierungen. Die Materialwahl hängt von den chemischen Eigenschaften des Mediums, den Betriebsbedingungen und den Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit ab.

Anwendungsbereiche

Absperrarmaturen finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Industrie: Prozessanlagen, Chemieanlagen, Kraftwerke, Wasseraufbereitung.
  • Gebäudetechnik: Heizungssysteme, Wasserversorgung, Klimaanlagen.
  • Infrastruktur: Abwasserleitungen, Gasversorgung, Trinkwasserleitungen.

Wartung und Sicherheit

Absperrarmaturen erfordern regelmäßige Inspektion und Wartung, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dies schließt das Prüfen auf Leckagen, das Schmieren beweglicher Teile und das Testen der Dichtheit ein. Sicherheitsrichtlinien und Normen, wie z.B. DIN und ISO, definieren die Anforderungen an die Qualität und den Einsatz von Absperrarmaturen.

« zurück zum Index
Zahl der Woche: 50 %

Zahl der Woche: 50 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit der Firmen Sick und Endress+Hauser.

mehr lesen
Atlas Copco: Nachhaltigkeit und Frauenquote im Fokus

Atlas Copco: Nachhaltigkeit und Frauenquote im Fokus

Die Atlas Copco Group hat ein Update zu den Fortschritten bei ihren nicht-finanziellen Zielen sowie zu den Zielen für die Jahre 2025-2027 veröffentlicht. Dazu gehören Umwelt- und Diversitätsziele. Darüber hinaus wurde ein neues Ziel in Bezug auf die Einhaltung von Handelsbestimmungen und Schulungen zum fairen Wettbewerb hinzugefügt. Die langfristigen nichtfinanziellen Ziele bleiben unverändert.

mehr lesen

Marktspiegel Absperrarmatur

Marktspiegel: Absperrventile

Marktspiegel: Absperrventile

Veröffentlicht am: 01. September 2016
Größe: 12.95 KB

Diese redaktionelle Marktübersicht enthält nur Absperrventile im weitesten Sinne, also Ventile mit Auf/Zu-Funktion. Gemeint sind damit Sitzventile klassischer Bauart, in spezieller Form mit Faltenbalg, aber auch Membran-, Quetsch- oder Kolbenventile. Nicht dazu gehören Stellventile, Klappen, ...