Branche
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
Armaturen - Bauarten
FS Logoi

PFAS

« zurück zum Index

PFAS, kurz für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, bezeichnen eine Gruppe synthetischer Chemikalien, die sich durch ihre außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber Hitze, Wasser und Chemikalien auszeichnen. Diese Verbindungen werden aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in einer Vielzahl von industriellen und konsumentenorientierten Produkten eingesetzt, wie beispielsweise in Beschichtungen, Textilien, Papierprodukten, Feuerlöschschaum und in der Elektronik. Aufgrund dieser Eigenschaften sind PFAS als „ewige Chemikalien“ bekannt, da sie in der Umwelt kaum abgebaut werden und sich über lange Zeiträume anreichern können.

Chemische Eigenschaften und Molekularstruktur

PFAS zeichnen sich durch eine vollständig fluorierte Kohlenstoffkette aus, an die unterschiedliche funktionelle Gruppen angehängt sein können. Die starke C–F-Bindung ist chemisch sehr stabil, was PFAS eine hohe Persistenz verleiht. Diese Stabilität macht sie resistent gegen biologische, chemische und thermische Abbauprozesse, wodurch sie in Umwelt und menschlichem Körper über Jahre bis Jahrzehnte verbleiben können. Die Variabilität in der Molekularstruktur – etwa zwischen perfluorierten und polyfluorierten Verbindungen – bestimmt zudem ihre unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit, Oberflächenspannung und Absorptionsverhalten. Aufgrund dieser Vielfalt ist es schwierig, PFAS in einer einzigen Kategorie zusammenzufassen, weshalb je nach Struktur und Anwendung differenzierte Betrachtungen notwendig sind.

Anwendungen und Vorkommen

PFAS finden in zahlreichen Produkten und Prozessen Anwendung. Industriell werden sie zur Herstellung von wasser- und schmutzabweisenden Beschichtungen verwendet, die beispielsweise in Outdoor-Bekleidung, Teppichen, Lederwaren und Papierprodukten zum Einsatz kommen. In der Bauindustrie tragen PFAS-beschichtete Materialien dazu bei, Feuchtigkeit abzuweisen, während in der Elektronikindustrie ihre stabilen Eigenschaften für isolierende Zwecke geschätzt werden. Feuerlöschschaum, der in der Brandbekämpfung eingesetzt wird, ist ein weiterer signifikanter Bereich, in dem PFAS Verwendung finden. Aufgrund der weiten Verbreitung dieser Produkte haben sich PFAS in nahezu allen Umweltmedien nachgewiesen – in Luft, Boden, Gewässern und selbst in der Trinkwasserversorgung können sie in Spuren gefunden werden.

Gesundheitliche und ökologische Auswirkungen

Die Persistenz der PFAS führt zu einer anhaltenden Belastung der Umwelt und kann zu einem langfristigen Anstieg ihrer Konzentrationen in biologischen Systemen führen. Eine wesentliche Sorge besteht darin, dass PFAS bioakkumulieren können und in Organismen, einschließlich Menschen, nachweisbar sind. Studien haben gezeigt, dass einige PFAS mit gesundheitlichen Risiken assoziiert sind, darunter hormonelle Störungen, Beeinträchtigungen des Immunsystems, Leberfunktionsstörungen und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten. Ökologisch stellen PFAS ebenfalls ein Problem dar, da sie in Gewässern und Böden langfristig vorhanden sind und die biologische Vielfalt sowie die Funktion ganzer Ökosysteme beeinträchtigen können. Die Schwierigkeit, PFAS abzubauen, macht es notwendig, sowohl präventive Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Freisetzung als auch Strategien zur Reinigung kontaminierter Standorte zu entwickeln.

Messung, Überwachung und Regulierungen

Die Erfassung von PFAS erfordert hochsensible Analysemethoden, da die Substanzen oft in sehr geringen Konzentrationen, beispielsweise im Bereich von ng/L (Nanogramm pro Liter), vorliegen. Moderne Techniken wie die Flüssigchromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (LC-MS/MS) ermöglichen eine präzise Analyse und Identifizierung der verschiedenen PFAS-Verbindungen in Umweltproben. Aufgrund der potenziellen Gesundheitsrisiken haben viele Länder regulatorische Maßnahmen ergriffen, um die Freisetzung und den Einsatz von PFAS einzuschränken. Grenzwerte in Trinkwasser, Richtlinien für die industrielle Nutzung und umfangreiche Monitoringprogramme tragen dazu bei, die Belastung durch PFAS zu überwachen und zu reduzieren. Die Regulierung variiert weltweit, und es bestehen laufende Diskussionen und Forschungsanstrengungen, um die sichersten und effektivsten Maßnahmen zur Minimierung der Risiken zu erarbeiten.

Schlussbetrachtung

PFAS, als eine Gruppe hochpersistenter und vielseitiger Chemikalien, stellen eine der größten Herausforderungen in der modernen Umwelt- und Gesundheitstechnik dar. Ihre einzigartige chemische Stabilität und breit gefächerte Anwendungsmöglichkeiten haben sie in unzähligen Produkten und Prozessen verankert, was zu einer weitverbreiteten Kontamination von Umwelt und Lebensmitteln führt. Die langfristige Bioakkumulation dieser Substanzen in Organismen sowie die potenziellen negativen gesundheitlichen Auswirkungen, wie hormonelle Dysregulation und immunologische Beeinträchtigungen, machen dringende Maßnahmen zur Kontrolle und Reduktion ihrer Freisetzung erforderlich. Durch den Einsatz fortschrittlicher Analysemethoden, strenger gesetzlicher Regelungen und innovativer Technologien zur Schadstoffbeseitigung wird versucht, den Herausforderungen, die PFAS mit sich bringen, zu begegnen. Langfristig ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur den weiteren Einsatz dieser Substanzen zu begrenzen, sondern auch effektive Strategien zur Remediation kontaminierter Standorte zu entwickeln, um den Schutz von Umwelt und Gesundheit nachhaltig zu gewährleisten.

« zurück zum Index

Marktspiegel PFAS