Branche
FS Logoi

Regelarmatur

« zurück zum Index

Eine Regelarmatur ist eine mechanische Vorrichtung in Rohrleitungssystemen, die den Durchfluss, Druck oder die Temperatur von Flüssigkeiten, Gasen oder Dampf reguliert. Im Gegensatz zu Absperrarmaturen, die nur den Durchfluss öffnen oder schließen, ermöglichen Regelarmaturen eine präzise Steuerung und Anpassung des Durchflusses entsprechend den gewünschten Prozessbedingungen.

Typen

Es gibt verschiedene Arten von Regelarmaturen, die je nach Anwendung und Regelungsanforderungen eingesetzt werden:

  1. Regelventile: Diese Armaturen regulieren den Durchfluss durch eine variable Öffnung, die oft über eine Spindel, Membran oder Kolben gesteuert wird. Regelventile sind die am häufigsten verwendeten Regelarmaturen in der Prozessindustrie.
  2. Druckminderventile: Sie regulieren den Druck eines Mediums auf ein vorher festgelegtes Niveau. Diese Ventile finden Einsatz in Systemen, in denen der Eingangsdruck reduziert werden muss, z.B. in Wasserversorgungsanlagen.
  3. Druckregelventile: Diese Armaturen halten den Druck konstant, indem sie den Durchfluss entsprechend anpassen. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, in denen stabile Druckverhältnisse essenziell sind.
  4. Temperaturregelventile: Diese Armaturen steuern den Durchfluss basierend auf Temperatursensoren und sind in Systemen zur Wärmeregulierung, wie z.B. Heiz- und Kühlsystemen, zu finden.
  5. Mischventile: Mischventile kombinieren zwei oder mehr Ströme, um eine gewünschte Mischtemperatur oder -konzentration zu erreichen. Sie werden häufig in der Heiztechnik und in Mischprozessen eingesetzt.

Funktionsweise

Regelarmaturen arbeiten oft in Verbindung mit Stellgeräten und Regelsystemen, die elektrische, pneumatische oder hydraulische Signale nutzen, um die Armatur zu betätigen. Diese Stellgeräte empfangen Signale von Reglern oder Steuerungssystemen und setzen diese in eine Bewegung der Armatur um, um die gewünschte Durchflussmenge zu erreichen.

Materialien

Regelarmaturen werden aus robusten Materialien wie Edelstahl, Gusseisen, Messing oder speziellen Legierungen gefertigt, um den Anforderungen an Druck, Temperatur und chemische Beständigkeit gerecht zu werden. Die Auswahl des Materials richtet sich nach den Spezifikationen des zu regelnden Mediums und den Betriebsbedingungen.

Anwendungsbereiche

Regelarmaturen werden in vielfältigen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Industrie: Chemische Prozesse, Öl- und Gasindustrie, Lebensmittel- und Getränkeproduktion.
  • Energie: Kraftwerke, Fernwärmeanlagen, Kälteanlagen.
  • Gebäudetechnik: Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
  • Wasserversorgung: Druckregelung in Wassernetzen, Bewässerungssysteme.

Wartung und Sicherheit

Für den zuverlässigen Betrieb von Regelarmaturen ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Dazu gehören die Überprüfung auf Funktionsfähigkeit, Dichtheit, Kalibrierung von Stellantrieben und gegebenenfalls der Austausch von Verschleißteilen. Regelarmaturen müssen den relevanten Normen und Sicherheitsvorschriften entsprechen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

« zurück zum Index
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen

Marktspiegel Regelarmatur

Marktspiegel: Regelventile

Marktspiegel: Regelventile

Veröffentlicht am: 11. März 2024
Größe: 101.39 KB

Diese redaktionelle Übersicht enthält nur Regelventile/Stellventile, keine Absperrventile mit reiner Auf/Zu-Funktion. Gemeint sind in diesem Fall Sitzventile klassischer Bauart – keine Regelklappen oder Regelkugelhähne, etc. Der Marktspiegel enthält eine Unterteilung nach grundsätzlichen ...

Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: