Wasserstoff ist mit einem Massenanteil von etwa 70 Prozent das häufigste chemische Element im Universum. Gleichzeitig ist es das leichteste Element im Universum. Es besteht aus einem Proton und einem Elektron. Unter Normalbedingungen tritt es als farb- und geruchloses Gas auf und liegt nicht als atomarer (H) vor, sondern als molekularer Wasserstoff mit dem Symbol H2 vor. Das Element ist ein fester Bestandteil fast aller organischen chemischen Substanzen.
Chemische Eigenschaften von Wasserstoff
Wasserstoff hat die Ordnungszahl 1 und eine Atommasse von 1,008 u. Bei Normalbedingungen (0°C und 1 bar) weist das Gas eine Dichte von 0,09 kg/m³ auf. Der Schmelzpunkt liegt bei -259,14°C, der Siedepunkt bei -252,87°C. Aufgrund seiner hohen Reaktivität bildet Wasserstoff mit vielen anderen Elementen chemische Verbindungen.
Vorkommen, Gewinnung und Anwendungen
In der Natur kommt das Molekül hauptsächlich gebunden in Wasser und organischen Verbindungen vor. Zur industriellen Gewinnung dienen die Dampfreformierung, Elektrolyse und Vergasung von Kohle oder Biomasse.
Das Gas findet in verschiedenen Bereichen Anwendung:
- Energieträger in Brennstoffzellen
- Treibstoff für Raketen
- Rohstoff in der chemischen Industrie
- Herstellung von Ammoniak und Methanol
- Hydrierung in der Lebensmittelindustrie
- Speicherung von erneuerbaren Energien
Als CO₂-freier Energieträger spielt Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Er ermöglicht die Speicherung und den Transport erneuerbarer Energien. Besonders in Sektoren wie Industrie, Schwerlastverkehr und Luftfahrt gilt der Energieträger als vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen und Batterien.
« zurück zum Index