Branche
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
Armaturen - Bauarten
FS Logoi

Der Hydromat® – erfolgreiche Absperrklappe außergewöhnlicher Konstruktion in der Wasserversorgung

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 30285_2016_02_02
Zeitschrift: Der Hydromat® – erfolgreiche Absperrklappe außergewöhnlicher Konstruktion in der Wasserversorgung
Erscheinungsdatum: 31.01.2016
Autor: Stefan Schambach
Herausgeber: Mit der Konstruktion der ältesten Absperrklappe System Hydromat wurde 1943 die Entwicklung aller Absperrklappen eingeleitet. Ihre wesentlichen Merkmale sind ein extrem breiter Gummiwulst in der Klappenscheibe, eine schräggestellte Klappenscheibe und eine zentrische Lagerung mit durchgehender Klappenwelle. Diese Eigenschaften verleihen der Absperrklappe den Charakter einer besonders stabilen, soliden und in der Abdichtung hochwertigen Konstruktion. Der Hydromat ist ein sicheres Absperrorgan und hauptsächlich für den Einsatz in der Wassergewinnung und Wasserversorgung vorgesehen.
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Publikationsformat: PDF
Themenbereich: Industriearmaturen

Details

Mit der Konstruktion der ältesten Absperrklappe System Hydromat wurde 1943 die Entwicklung aller Absperrklappen eingeleitet. Ihre wesentlichen Merkmale sind ein extrem breiter Gummiwulst in der Klappenscheibe, eine schräggestellte Klappenscheibe und eine zentrische Lagerung mit durchgehender Klappenwelle. Diese Eigenschaften verleihen der Absperrklappe den Charakter einer besonders stabilen, soliden und in der Abdichtung hochwertigen Konstruktion. Der Hydromat ist ein sicheres Absperrorgan und hauptsächlich für den Einsatz in der Wassergewinnung und Wasserversorgung vorgesehen.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Kostenfreier Fachbericht: Sichere vierfach exzentrische Absperrklappen für Wasserstoff

Kostenfreier Fachbericht: Sichere vierfach exzentrische Absperrklappen für Wasserstoff

Autor: Patrick Hofacker, Michael Knorr
Themenbereich: Industriearmaturen
Erscheinungsjahr: 2021

Zwischen den Jahren 2050 und 2100 soll die weltweite Wirtschaft treibhausgasneutral werden. So will es das Pariser Übereinkommen, das von den Vereinten Nationen zum Klimaschutz beschlossen wurde und im November 2016 in Kraft trat. Der Ausbau von ...

Zum Produkt

Neuartiges Pass- und Ausbaustück erleichtert Armaturenwechsel

Neuartiges Pass- und Ausbaustück erleichtert Armaturenwechsel

Autor: MICHAEL STICHTERNATH
Erscheinungsjahr: 2020

Je nach Funktion oder Einsatzbereich verfügen Rohrnetze über mehr oder weniger Armaturen, wie Schieber, Absperrklappen oder ähnliche. Fallen Wartungsarbeiten an den Armaturen oder gar ein Neueinbau einer Armatur in ein bestehendes ...

Zum Produkt

Intelligente Industriearmaturen durch smarte Metalle

Intelligente Industriearmaturen durch smarte Metalle

Autor: Dr. Sven Langbein, Dr.-Ing. Alexander Czechowicz
Erscheinungsjahr: 2020

Bewegungen in Industriearmaturen zur Verstellung von Absperrklappen oder Ventilmechanismen werden oft durch elektrische Aktoren realisiert. Zusätzlich werden auch thermische Aktoren, z. B. Dehnstoffelemente, als Antriebe in Industriearmaturen ...

Zum Produkt