Verbesserungen der Kv-Wert- Berechnung von Stellventilen bei kleinen Ventil-Reynoldszahlen
Thema: Regelarmaturen
Details
Seit vielen Jahren existiert nach IEC 60534-2-1 (Flow capacity – Sizing equations for fluid flow under installed conditions) ein Berechnungsverfahren zur Berechnung des Durchflusskoeffizienten Kv für verschiedene Strömungsbedingungen. Im Falle von hochviskosen Fluiden oder sehr kleinen Durchflussmengen ist die Korrektur mit dem Reynoldszahl-Faktor FR notwendig. Es hat sich allerdings gezeigt, dass bei der derzeitig gültigen Berechnung nach IEC 60534-2-1 Unstetigkeiten auftreten können, die dann zu Fehlern bei der Ventilauslegung führen können. Diese Veröffentlichung zeigt Ansätze von Verbesserungen, die aktuell im Rahmen der Revision des Standards berücksichtigt werden.
Preis: KostenlosZum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
5-fach exzentrische Absperr- und Regelklappen für extreme Bedingungen
Autor: DR. GREGOR GAIDA
Themenbereich: Industriearmaturen & Dichtungen
Erscheinungsjahr: 2020
Die Entwicklung der Absperrklappe mit einer simplen zentrischen Konstruktion ist bereits sehr alt. Ihre Funktion, den Medienfluss zu regeln oder abzustellen stand dabei immer im Mittelpunkt eines jeden Technologie(fort)schrittes. Heute kommen ...
Einsatz von Kugelsegmentventilen und dreifachexzentrischen Regelklappen in der Zuckerherstellung
Autor: Ingo Stäubner / Michael Knippschild
Themenbereich: Industriearmaturen
Erscheinungsjahr: 2014
Neben dreifach exzentrischen Regelklappen aus Edelstahl nehmen auch Kugelsegmentventile bei der Zuckerproduktion aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eine zentrale Funktion ein. Die Kugelsegmentventile eignen sich insbesondere für abrasive und ...
Neue dreifach-exzentrische Klappe ermöglicht Regeln und Absperren
Autor: Daniel Zwick
Themenbereich: Industriearmaturen
Erscheinungsjahr: 2014
Dreifach-exzentrische Klappen sind auf dem Gebiet der dichtschließenden Auf-Zu-Armaturen auf dem Vormarsch. Die vielen Vorteile, die diese Bauart von Armaturen mit sich bringt wie absolute Dichtigkeit, Kompaktheit, leichte Automation oder ...