Branche
FS Logoi

3D-Druck für Membranventile

SISTO Armaturen aus Echternach (Luxemburg) lieferte Ende 2022 serienmäßig additiv gefertigte (3D-Druck) Membranventile aus Alloy-Sondermaterial an eines der größten deutschen Pharmaunternehmen. Laut eigenen Angaben ist das zur KSB-Gruppe gehörende Unternehmen damit der erste Armaturenhersteller, der dieses Produktionsverfahren für Membranventile anwendet. Moderne Wirkstoffproduktionsanlagen werden heute so geplant und gebaut, dass sie für verschiedenste Produkte nutzbar sind. […]

von | 13.01.23

SISTO Armaturen aus Echternach (Luxemburg) lieferte Ende 2022 serienmäßig additiv gefertigte (3D-Druck) Membranventile aus Alloy-Sondermaterial an eines der größten deutschen Pharmaunternehmen. Laut eigenen Angaben ist das zur KSB-Gruppe gehörende Unternehmen damit der erste Armaturenhersteller, der dieses Produktionsverfahren für Membranventile anwendet.

Moderne Wirkstoffproduktionsanlagen werden heute so geplant und gebaut, dass sie für verschiedenste Produkte nutzbar sind. Das bedeutet, dass die verbauten Komponenten aus sehr hochwertigen Nickelbasislegierungen, wie zum Beispiel Alloy 2.4605 gefertigt sein müssen. Das gilt auch für häufig in solchen Anlagen verbauten und sehr komplex aufgebauten Mehrwege-Membranventil-Einheiten. Konventionell werden die Ventilkörper aus geschmiedetem Vollmaterial spanabhebend hergestellt. Damit ist der Hersteller auf die Verfügbarkeit passender Schmiedestangen angewiesen, was gerade für Sondermaterial mit langen Lieferzeiten einher gehen kann.

3D-Druck ermöglicht kürzere Lieferzeiten

Mit den im Pulverbett-Schmelzverfahren hergestellten Armaturen lassen sich nicht nur kürzere Lieferzeiten realisieren. Es ist auch möglich Geometrieformen mit Hinterschneidungen, wie integrierte Kühlkanäle zu fertigen, die durch Fräsen nicht oder kaum darstellbar sind. Additiv hergestellte Gehäuseteile weisen außerdem eine höhere Werkstoffhomogenität auf. Zusätzlich sind sie bei auf 3D-Druck angepasster Konstruktion deutlich leichter als konventionell gefertigte Komponenten.

Die Eignung der additiv gefertigten Werkstoffe wurde von dem Luxemburger Armaturenhersteller unter Einbeziehung des deutschen TÜV, geprüft und dokumentiert. Die additiv gefertigten Membranventile erfüllen alle für ihren Einsatz erforderlichen Standards. Wie die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU.

Die KSB SE & Co. KGaA, der Mutterkonzern der SISTO Armaturen S.A. verfügt über eine mehr als zehnjährige Erfahrung im Bereich des Metall-3D-Drucks und betreibt an seinem Standort Pegnitz ein Technologiezentrum für additive Fertigung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Im 3D-Druckverfahren hergestellte Mehrwege-Membranventilgehäuse für die Pharmaindustrie.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein