Branche
FS Logoi

Augmented Reality hilft beim Service von Armaturen und Pumpen

Auf der diesjährigen ACHEMA präsentierte die KSB Service GmbH erstmalig ihr neues Servicekonzept, das auf der sogenannten „Augmented Reality“ basiert.

von | 30.05.20

Auf der diesjährigen ACHEMA präsentierte die KSB Service GmbH erstmalig ihr neues Servicekonzept, das auf der sogenannten „Augmented Reality“ basiert.
Hinter dem Begriff Augmented Reality verbirgt sich das Arbeiten mit einer mit dem Internet verbundenen Datenbrille oder einer Smartphone-App. Über diese werden Anwender oder Monteure währenden ihres Serviceeinsatzes per Videobild und Audiosignal von einem Experten geführt. Dabei kann dieser Experte, der an einem Servicestandort vor einem Bildschirm sitzt, gewissermaßen mit den Augen der Person vor Ort die Situation beurteilen. Auf diese Weise kann man zum Beispiel einen Monteur, der kein Spezialist für Pumpen ist, Schritt für Schritt durch gängige Instandhaltungsmaßnahmen leiten. Es ist auch möglich, über die Datenbrille Explosionszeichnungen oder Screenshots in das Sichtfeld einzublenden. So kann man benötigte Ersatzteile identifizieren, deren Beschaffung einleiten und so den Einsatz eines eventuell noch erforderlichen KSB-Service-Technikers vorbereiten. Der Anwender profitiert durch die schnelleren Arbeitsabläufe bei der Reparatur bzw. Wiederbeschaffung gleich in mehrfacher Hinsicht. Da die Pumpe schnell wieder betriebsbereit ist, kann die Produktion kurzfristig wieder anlaufen. Eventuell kann der Anwender aber auch dank des virtuellen Blickes des Service-experten mit einer Maßnahme noch bis zur nächsten Revision warten. Auch bei Inbetriebnahmen können die Datenbrillen unterstützen. So lässt sich im Vorfeld überprüfen, ob die eingebauten Pumpen schon für eine Inbetriebnahme bereit sind. Bei ersten Tests in der Praxis hat sich das System bereits sehr gut bewährt.

Hinter dem Begriff Augmented Reality verbirgt sich das Arbeiten mit einer mit dem Internet verbundenen Datenbrille oder einer Smartphone-App. Über diese werden Anwender oder Monteure währenden ihres Serviceeinsatzes per Videobild und Audiosignal von einem Experten geführt. Dabei kann dieser Experte, der an einem Servicestandort vor einem Bildschirm sitzt, gewissermaßen mit den Augen der Person vor Ort die Situation beurteilen. Auf diese Weise kann man zum Beispiel einen Monteur, der kein Spezialist für Pumpen ist, Schritt für Schritt durch gängige Instandhaltungsmaßnahmen leiten. Es ist auch möglich, über die Datenbrille Explosionszeichnungen oder Screenshots in das Sichtfeld einzublenden. So kann man benötigte Ersatzteile identifizieren, deren Beschaffung einleiten und so den Einsatz eines eventuell noch erforderlichen KSB-Service-Technikers vorbereiten. Der Anwender profitiert durch die schnelleren Arbeitsabläufe bei der Reparatur bzw. Wiederbeschaffung gleich in mehrfacher Hinsicht. Da die Pumpe schnell wieder betriebsbereit ist, kann die Produktion kurzfristig wieder anlaufen. Eventuell kann der Anwender aber auch dank des virtuellen Blickes des Service-experten mit einer Maßnahme noch bis zur nächsten Revision warten. Auch bei Inbetriebnahmen können die Datenbrillen unterstützen. So lässt sich im Vorfeld überprüfen, ob die eingebauten Pumpen schon für eine Inbetriebnahme bereit sind. Bei ersten Tests in der Praxis hat sich das System bereits sehr gut bewährt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein