Branche
FS Logoi

Dichtungen gegen Korrosion und Bakterien in der Lebensmittelindustrie

In den Produktionsanlagen der Lebensmittelindustrie kommen je nach Anlagengröße mehrere hundert Schraubverbindungen zum Einsatz, die potenzieller Angriffspunkt für Verunreinigungen und Bakterien sein können.

von | 30.05.20

Interior of a cheese factory with modern equipment

Denn zwischen Schraubkopf und Unterlegscheibe sowie zwischen Gehäuse und Unterlegscheibe können sich Toträume bilden, in denen sich Mikroorganismen festsetzen. Haben sich einmal dort Bakterien und Keime angesiedelt, dann können sie von außen nicht mehr aus dem Spalt entfernt werden. Um das zu verhindern, hat Freudenberg die Unterlegscheibe „Hygienic Usit“ entwickelt. Sie verfügt über einen Elastomerwulst aus dem Hochleistungswerkstoff „70 EPDM 291“ und ermöglicht dadurch eine totraumfreie, statische Abdichtung, so dass sich zwischen Schraubkopf und Kontaktfläche keine Mikrofilme bilden können.
In Bereichen mit direktem Produktkontakt, etwa bei Verschraubungen von Rührwerksflügeln, werden die Dichtungen in Kombination mit polierten Spezialschrauben verwendet, was die Reinigung deutlich erleichtert. Es gibt aber auch Bereiche, in denen die Hygienic Usit-Dichtungen bereits mit weitaus kostengünstigeren, polierten Standardschrauben die Hygieneanforderungen nach gängigen Standards der Lebensmittelindustrie erfüllen. Dazu gehört zum Beispiel der Spritzbereich von Molkereien; hier verhindert der Hygienic Usit die beschleunigte Korrosion durch den Stoffwechsel von Mikroorganismen unter dem Schraubkopf, etwa bei Maschinenfüßen oder Gestellschrauben. In nicht einsehbaren Bereichen kann schnell voranschreitende Korrosion mit Hilfe der Hygienic Usit-Dichtungen komplett ausgeschlossen werden.
Die besondere Rezeptur des Dichtungswerkstoffes sorgt dafür, dass die Anforderungen der europäischen und US-amerikanischen Lebensmittelindustrie erfüllt werden. Der Werkstoff ist zudem resistent gegenüber den in offenen Prozessen angewendeten Reinigungsverfahren, bei denen die Anlagen komplett von außen gereinigt werden. Dazu gehört unter anderem eine Beständigkeit gegenüber Wasserdampf mit bis zu 180 °C sowie gegenüber zweiprozentiger Salpetersäure und fünfprozentiger Natronlauge bei Temperaturen von bis zu 80 °C.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein