Ein neues Drosselrückschlagventil der deutschen Firma SMC ermöglicht eine parallele Steuerung von Zu- und Abluft. Das Bauteil ist dank seines geringen Gewichts besonders für Roboteranwendungen geeignet.
Drosselrückschlagventile kommen dort zum Einsatz, wo besonders präzise und wiederholgenaue Bewegungen gefragt sind. Die Ventile sind dabei teils extremer mechanischer Belastung ausgesetzt. Die parallele Zu- und Abluftsteuerung regelt Zylinder präzise und kann auch den Haftgleiteffekt bei starker Vibration verhindern. SMCs neues Ventil der Serie ASD-A bietet diese Möglichkeit. Gleichzeitig ist es dank Steckverbindung und Einstellknopf mit Druckverriegelung einfach zu montieren und in Betrieb zu nehmen.
28 % leichter als das Vorgängermodell
Der Anwendungsbereich moderne Hightech-Drosselventile reicht von der Automotive bis zur Verpackungsindustrie. Immer wichtiger wird dabei die Einsparung von Ressourcen, Raum und Kosten – bei konstanter Leistung, hoher Prozesssicherheit und flexibler Anwendung. Zu diesem Zweck bietet SMC eine Reihe kompakter Drosselrückschlagventile, deren neuester Vertreter die ASD-A-Serie ist.
Das neue Ventil wiegt nur 21 g und damit 28 % weniger als bisherige Modelle. Dank der zwei Drosselrichtungen erlaubt es eine bidirektionale Durchflussregelung und eine exakte Steuerung von Antrieben. In Sachen Sicherheit ist das Bauteil ebenfalls vorne dabei: Die parallele Regelung von Zu- und Abluft verhindert den Stick-Slip-Effekt bei Zylindern.
Klein, aber Oho
Im Vergleich zur bestehenden Serie ASD (29 g) hat SMC das Gewicht bei der ASD-A (21 g) um beinahe ein Drittel reduziert. Aufgrund dessen ist das neue Ventil überall dort von Vorteil, wo besonders leichte Anlagen konstruiert werden sollen. Für schnell bewegliche Anwendungen wie Roboterarme ist es besonders gut geeignet. Zudem verfügt es über eine Steckverbindung, um eine problemlose und schnelle Montage und Schlauchinstallation zu ermöglichen. Somit trägt das Ventil zu einer raschen Inbetriebnahme und einer geringeren Standzeit der Maschine bei.
Als weitere Sicherheitsmaßnahme sind Ein- und Auslassdrossel farblich markiert. So können Fehlbedienungen verhindert und die Prozesssicherheit weiter gesteigert werden. Auch die Einstellung des Ventils ist nutzerfreundlich gestaltet, Anwender können die Serie ASD-A mithilfe eines leicht bedienbaren Knopfs zur Druckverriegelung ohne Werkzeug einstellen. Eine spezielle Anschlagkonstruktion hält die Drossel im geschlossenen Zustand stabil in Position. Gleichzeitig sorgt der abgestimmte Drehmechanismus beim Bedienen dafür, dass sich die Durchflussmenge höchst präzise steuern lässt.
Vielseitig einsetzbares Drosselrückschlagventil
Die Serie ASD-A bietet diverse Anwendungsmöglichkeiten. Das Ventil ist in den Anschlussgewindegrößen M5 x 0,8 und 10-32UNF erhältlich und deckt die Schlauchaußendurchmesser 4, 6, 8, 10 und 12 mm bzw. 1/8″,1/4″, 5/16″, 5/32″ und 3/8″ ab.
Somit ist das neue Drosselrückschlagventil variabel einsetzbar. Es eignet sich besonders für Roboteranwendungen und den Bau besonders leichter Anlagen und bietet zahlreiche Vorteile bezüglich Zeit- und Aufwandseinsparungen.