Branche
FS Logoi

Effizienter elektromotorischer Antrieb für Sitz- und Membranventile

Mit einem neuen Antrieb reagiert GEMÜ auf die steigenden Anforderungen im Bereich elektromotorisch betriebener Ventile.

von | 30.05.20

Gleichzeitig ist aus Sicht des Unternehmens ein Trend im Bereich der Prozessautomatisierung zu erkennen: Pneumatisch betätigte Ventile werden zunehmend durch elektrische Varianten ersetzt.
Funktionsprinzip des neuen Ventilantriebs Basierend auf dem Hohlwellenprinzip in Verbindung mit bürsten- und sensorloser Technik setzt GEMÜ eSyDrive Maßstäbe in Bezug auf Kompaktheit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Zusätzlich bietet der selbsthemmende Antrieb eine hohe Reproduzierbarkeit der Positionierung und ist somit für genaue Regelanwendungen sehr gut geeignet. Die Ethernet basierende eSy-Web Schnittstelle in Verbindung mit einem integrierten Webserver ermöglicht den Datenaustausch von Parametrier- und Diagnosedaten sowie eine Vernetzung mehrerer Geräte.
Leistungsdaten des GEMÜ eSyDrive Nach dem Start der Initialisierung stellt sich der Antrieb automatisch auf das jeweilige Prozessventil ein, was dem Nutzer eine einfache und schnelle Inbetriebnahme ermöglicht. Falls nötig kann der Anwender zusätzlich noch Einstellungen an der integrierten Hubbegrenzung sowie den jeweiligen Positionen der Endlagen vornehmen. Die Spannungsversorgung bei GEMÜ eSyDrive wird über einen Anschluss mit 24 V DC gewährleistet. Je nach Größe verfügt der Antrieb über eine Stellgeschwindigkeit von 2 mm/s bis 6 mm/s. Eine mechanische Stellungsanzeige sowie eine elektrische Status- und Stellungsanzeige sind standardmäßig integriert. Zusätzlich verfügt GEMÜ eSyDrive serienmäßig über eine Handnotbetätigung. Ein passendes Notstrommodul ist optional erhältlich. Möchte der Kunden den Antrieb im Regelantrieb einsetzen, kann auf eine Ausführung mit integriertem Stellungs- oder Prozessregler zurückgegriffen werden.   Anwendungsschwerpunkte und Verfügbarkeit Einsatz finden elektromotorisch betriebene Ventile vor allem in Bereichen, in welchen keine Druckluft gewünscht oder möglich ist. Als Beispiele hierfür seien weitläufigen Produktionsanlagen genannt, in denen eine Verteilung von Druckluft unrentabel ist. Einen weiteren Einsatzbereich stellen mobile oder dezentral gelegene Anlagen zum Beispiel in der Trinkwasseraufbereitung dar. GEMÜ eSyDrive ist ein Linearantrieb der für Auf- /Zu- und Regelanwendungen geeignet ist. Er kann sowohl in sterilen Prozessen der Pharmazie und Lebensmittelindustrie wie auch in industriellen Prozessen verwendet werden. Mit seinem hygienischen Design und der robusten Konstruktion, die über die Schutzart IP 65 verfügt, ist der neue Ventilantrieb vielseitig einsetzbar.
Zum Marktstart wird die Antriebsgröße 2 für Membranventile mit der Nennweite DN 40 bis DN 65 und für Sitzventile DN 32 bis DN 100 verfügbar sein. Das neue Membranventil wird unter der Typenbezeichnung GEMÜ 649 geführt. Das Sitzventil ist als GEMÜ 549 erhältlich. Ein Ausbau der Produktreihe sowie Anpassungen für die Anwendung auf weiteren Sitz- und Membranventilen mit einer Nennweite von DN 6 bis DN 150 findet sukzessive statt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein