Branche
FS Logoi

EHEDG-zertifiziertes Rückschlagventil

Einfache Rückschlagventile sind für den Einsatz in Lebensmittel-und Pharmaindustrie nicht geeignet.

von | 30.05.20

Die Gründe hierfür sind vielfältig. In der Regel haben Rückschlagventile Toträume und Spalte. In diesen können sich auch nach einer Reinigung Rückstände ablagern. Auch die falsche Materialwahl für das Ventilgehäuse kann zu Problemen führen, weil es durch den erhöhten Delta-Ferrit-Anteil zu Irritationen (Korrosion) an der Oberfläche kommen kann. Prozessanlagen müssen heute in kurzer Zeit betriebsstabil gereinigt werden. Hierbei hat sich die CIP-Reinigung durchgesetzt. CIP bedeutet Clean in Place, also Reinigung im eingebauten Zustand. Reinigungsfähige Armaturen erkennt man an dem EHEDG Zertifikat Typ EL (equipment for liquid use).
Totraumfreie Ausführung als Besonderheit
Die totraumfreie Ausführung des HYPOS 100 ist deshalb eine Besonderheit im Rückschlagventilbereich genauso wie der Einsatz des Gehäusematerials 1.4435 nach Basler Norm 2 für einen geringen Delta-Ferrit-Gehalt. Patentierte Spülnuten in der Halteplate und am Kegelschaft sowie die strömungsgünstige Form von Kegel und Gehäuse stellen in Kombination mit den speziellen PTFE-Dichtungen eine leichte Reinigbarkeit der Armatur sicher. Die Teilung des Gehäuses in drei Segmente ermöglicht ebenfalls eine einfache Entnahme der Armatur, um diese mit den Innenteilen zu reinigen, wenn dies gewünscht wird (COP Clean out of Place). Das Rückschlagventil HYPOS 100 ist in PN 16 und DN 15 bis DN 100 erhältlich. Namhafte Anwender aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie setzen diesen Armaturentyp erfolgreich ein.
ACHEMA 2015: Halle 8.0, Stand H30

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: