Branche
FS Logoi

Elektrisches Sicherheitsventil macht Chlorgasanlagen sicherer

Chlorgas spielt für die Desinfektion von Trink- und Industriewasser eine Schlüsselrolle. Doch der Umgang mit der Chemikalie kann erhebliche Gesundheitsgefahren mit sich bringen – von Augenreizungen bis hin zu tödlichen Lungenödemen.

von | 13.12.24

Die Grundlage des neue VakuStop bildet der Vakuumregler C2213/14.
Quelle: Lutz-Jesco
Elektrisches Sicherheitsventil macht Chlorgasanlagen sicherer

Um die Arbeitssicherheit bei der Anwendung weiter zu verbessern, hat Lutz-Jesco den VakuStop entwickelt – einen Vakuumregler für Dosieranlagen, der im Notfall mit einer Not-Aus-Funktion unkontrolliertes Austreten von Chlorgas direkt am Chlorgasbehälter verhindert. So soll die Sicherheit in Chlorgasanlagen erhöht werden.

Die Grundlage des neue VakuStop bildet der Vakuumregler C2213/14, den Lutz-Jesco um ein automatisches Sicherheitsventil erweitert hat. Das System ist als kompaktes Gerät konzipiert, das sich mit wenigen Handgriffen an das Ventil eines Chlorgasbehälters montieren lässt.

Es kann außerdem mit einem Gaswarngerät oder dem Sicherheitsabblaseventil Plus verbunden werden. Im Normalbetrieb ermöglicht der Vakuumregler die kontrollierte Dosierung von bis zu 10 kg Chlorgas (CI2) pro Stunde in das Leitungssystem, solange ein ausreichendes Vakuum in der Dosierleitung herrscht.

Risiken im Umgang mit Chlorgas minimieren

Fällt der Unterdruck ab, etwa durch eine Leckage, unterbricht automatisch die Chlorzufuhr. Tritt durch einen Defekt im Dosiersystem Chlorgas aus, schließt sofort das elektrische Sicherheitsventil des VakuStop und verhindert so den weiteren Austritt des Gases. Diese Not-Aus-Funktion greift auch im Fall eines Chloralarms, eines Kabelbruchs, einer Überdruckdetektion oder einer Betätigung des Drucktasters. Ein Arretier-Hebel tritt in diesen Fällen als Indikator für die Unterbrechung deutlich aus dem Gehäuse hervor und signalisiert die Unterbrechung. Erst wenn ein Mitarbeiter den Hebel nach Beseitigung der Störungsursache manuell betätigt, öffnet das Ventil wieder.

„Chlorgas kann die Gesundheit des Menschen erheblich gefährden – von Reizungen der Augen und der Haut bis hin zu lebensgefährlichen Lungenödemen. Mit dem neuen VakuStop tragen wir dazu bei, die Risiken im Umgang mit Chlorgas weiter zu minimieren und die Arbeitssicherheit in der Industrie weiter zu verbessern“, sagt Heinz Lutz, Geschäftsführer der Lutz Holding GmbH.

Sicherheit von größeren Chlorgasanlagen erhöhen

Um die Sicherheit von größeren Chlorgasanlagen zu erhöhen, bietet Lutz-Jesco den neuen VakuStop in Kombination mit einem vollständigen Sicherheitssystem an. Kernstück ist eine Steuereinheit, das sich mit einem Gaswarngerät und bis zu zwölf VakuStops verbindet. Im Fall eines Chloralarms kann die Steuereinheit alle zwölf Sicherheitsventile simultan schließen – selbst im Fall eines Stromausfalls. Optional ist die Steuereinheit mit einer integrierten unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) erhältlich. Sie gewährleistet die Sicherheit bei voller Belastung durch zwölf Sicherheitsventile.

Zu sehen ist die Neuheit vom 11. bis 14 März 2025 auf der Wassertechnologie-Messe Aquatech 2025 in Amsterdam. Lutz-Jesco präsentiert dort außerdem Dosierpumpen der Serie Memdos Smart für die Dosierung aggressiver Chemikalien sowie Elektrolyse-Anlagen der Serie Easychlorgen und Minichlorgen, die das Desinfektionsmittel Natriumhypochlorit sicher aus handelsüblichem Salz herstellen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Maximale Effizienz durch clevere Druckschutz-Kombinationen
Maximale Effizienz durch clevere Druckschutz-Kombinationen

Die durchdachte Kombination von Sicherheitsventilen und Berstscheiben bietet gerade bei anspruchsvollen Anwendungen einen zuverlässigen Schutz vor gefährlichem Überdruck. Ein Ingenieurbüro aus Düsseldorf stellt für viele seiner Lösungen sicher, dass der sogenannte Kombinationskapazitätsfaktor (CCF) den maximalen Wert von 1 erreicht.

mehr lesen
Welcher PFAS-Ersatz für welchen Einsatz?
Welcher PFAS-Ersatz für welchen Einsatz?

Seitdem die jahrelang als unantastbar geltende Schmierstoffbasis PFAS verfemt, verfolgt und schließlich großflächig eingeschränkt wird, läuft die hektische bis panische Suche nach Alternativen. Was zunächst als „unlösbar“ hochgehyped wurde, verliert sein Panikpotenzial, seit nach und nach Ersatzstoffe präsentiert werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein