Branche
FS Logoi

Erweiterte Prüfmöglichkeiten für O-Ringe: CO2-Einlagerung bei erhöhten Temperaturen

Die Auswirkungen von Kohlenstoffdioxid auf elastomere Dichtungen und andere Materialien im Kältekreis interessieren immer mehr Hersteller und Anwender von Klimatechnik. Ab sofort bietet das O-Ring Prüflabor Richter auch Einlagerungen in Kohlenstoffdioxid bei erhöhten Temperaturen an. Möglich sind Prüftemperaturen bis 180 °C und Drücke bis 200 bar.

von | 30.05.20

Es gibt einen deutlich erkennbaren Trend hin zu CO2 (R744) als Kältemittel. Dies ist jedoch technisch sehr herausfordernd, da hohe Systemdrücke und spezielle Dichtelemente in den Kälteanlagen benötigt werden. Der Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Dichtungen kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
Bereits seit dem Jahr 2001 werden in Großbottwar CO2-Einlagerungen bei Raumtemperatur und Drücken kleiner 50 bar durchgeführt. Die Füllmenge wurde über das Gewicht definiert. Da in den selbst entwickelten Druckbehältern eine Gas- und Flüssigphase vorhanden ist, kann durch unterschiedliche Position der Probekörper in einer der jeweiligen Phasen geprüft werden.
Ebenso werden Lagerungen in CO2-Öl-Gemischen nach Kundenspezifikationen meist im Verhältnis 1:1 durchgeführt.
Die Probekörper werden gemäß DIN ISO 1817 eingelagert, hinzu kommen spezielle interne Prüfanweisungen. In diese ist auch die Erfahrung vieler Jahre eingeflossen, um die tatsächlichen Auswirkungen des Kohlenstoffdioxids auf die Dichtung zu ermitteln und nicht Schadensbilder, wie z. B. die explosive Dekompression zu erzeugen, die bei zu schneller Entspannung des Gases nach der Prüfung entstehen können. Nach Einlagerung werden die Probekörper weiteren Prüfungen, wie Härte, Dichte, Zugversuch u. a. unterzogen, für die das O-Ring Prüflabor Richter akkreditiert ist. Eine einheitliche Prüfanweisung ist unter den mit CO2 (R744) arbeitenden Laboren in Arbeit.
Im Herbst 2016 wurden fünf Hochdruckautoklaven beschafft, die nun den Kunden für verschiedene Elastomerprüfungen in CO2 zur Verfügung stehen. Einer der Autoklaven ist mit einem Druck- und Temperaturfühler ausgestattet, so dass mit ihm als Referenz in bestimmten Fällen der Prüfablauf zusätzlich abgesichert werden kann.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein