Branche
FS Logoi

Filtertechnik: All-in-One-System für Temperaturen bis -55°C

Damit verunreinigte Luft nicht ungefiltert in die Atmosphäre gelangt und die Umwelt belastet, müssen Filteranlagen zuverlässig funktionieren – auch in den kältesten Regionen dieser Erde. Klirrende Kälte und arktische Temperaturen beanspruchen die Anlagen besonders stark, die Beschaffenheit ihrer einzelnen Komponenten ist daher entscheidend für ihre Funktionsfähigkeit.

von | 30.05.20

IMI Precision Engineering, ein führender Anbieter im Bereich der Antriebs- und Fluidtechnik, hat für Umgebungen wie diese ein All-in-One-System entwickelt, das ebenso widerstandsfähig wie robust ist und auch extrem niedrigen Temperaturen problemlos standhält.
Anwender erhalten alle Komponenten des neuen Systems aus einer Hand. Es besteht aus Steuerungen, Filterreglern, Steuer- und Filterventilen der Marken IMI Buschjost und IMI Maxseal. Diese sind ausgelegt für eine Nutzung weit unter dem Gefrierpunkt und trotzen arktischen Temperaturen bis zu -55 °C. Jede der Komponenten besteht aus hochwertigem Edelstahl, um eine optimale Korrosionsbeständigkeit auch bei frostigen Umgebungen zu gewährleisten. Darüber hinaus bescheinigen ATEX- und TR CU 012-Zulassungen (EAC Ex) die Eignung der Produkte für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
Um bestmöglich gegen extreme Kälte gewappnet zu sein, sind die IMI Buschjost-Steuerungen der Baureihe 83490 mit Heizelementen und Temperaturwächtern ausgestattet. Vor der eigentlichen Inbetriebnahme erhöhen die intelligenten Geräte zunächst ihre Innentemperatur, um sicherzustellen, dass empfindliche Teile wie elektronische Steuereinheiten nicht durch die extrem niedrigen Temperaturen beschädigt werden. Erst im Anschluss an diese Heizphase werden Ventile und Regler angesteuert.
Die ICO3S-Steuerventile der Marke IMI Maxseal arbeiten besonders stromsparend, während die IMI Buschjost-Filterventile der Baureihe 83300 vor allem mit ihren schnellen Öffnungs- und Schließzeiten überzeugen. Diese werden durch den Einsatz hochwertiger TPE-Membranen erreicht, die ohne Druckfedern auskommen und besonders langlebig und robust sind. Darüber hinaus halten die Filterventile Druckstößen bis zu zehn bar stand und erzielen so optimale Reinigungsergebnisse. Sowohl Steuer- als auch Filterventile sind mit einem selbstdichtenden NPT-Gewinde ausgestattet. Dadurch entfällt der Einsatz von Klebstoffen, die sich bei extremer Kälte zusammenziehen und auf diese Weise durchlässig werden können. Die Filterregler IFR3 und IFR4 der Marke IMI Maxseal sorgen außerdem für eine präzise Prozesssteuerung und runden des Gesamtsystem ab.
DIAM: Stand C 18

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein