Branche
FS Logoi

GEMÜ: Neues elektromotorisches Regelventil und Erweiterung der Antriebspalette

GEMÜ bringt mit GEMÜ R563 eSyStep ein neues Regelventil mit elektromotorischem Antrieb auf den Markt. Zudem erweitert der Ventilspezialist das Regelventil GEMÜ 566 mit dem Antrieb GEMÜ eSyStep. Das Regelventil GEMÜ R563 eSyStep wird bevorzugt bei Regelanwendungen mit kleinen Durchflussmengen eingesetzt. Mit Kv-Werten von 63 l/h bis 3300 l/h kann auf kundenspezifische Regelparameter reagiert werden. […]

von | 22.12.20

Regelventile GEMÜ R563 (links) und GEMÜ 566 (rechts) mit elektromotorischem Antrieb GEMÜ eSyStep
Regelventile GEMÜ R563 (links) und GEMÜ 566 (rechts) mit elektromotorischem Antrieb GEMÜ eSyStep
Regelventile GEMÜ R563 (links) und GEMÜ 566 (rechts) mit elektromotorischem Antrieb GEMÜ eSyStep

GEMÜ bringt mit GEMÜ R563 eSyStep ein neues Regelventil mit elektromotorischem Antrieb auf den Markt. Zudem erweitert der Ventilspezialist das Regelventil GEMÜ 566 mit dem Antrieb GEMÜ eSyStep.

Das Regelventil GEMÜ R563 eSyStep wird bevorzugt bei Regelanwendungen mit kleinen Durchflussmengen eingesetzt. Mit Kv-Werten von 63 l/h bis 3300 l/h kann auf kundenspezifische Regelparameter reagiert werden. Durch die Verwendung ausgewählter Kunststoffe und Elastomere im medienberührenden Bereich kann das Ventil in einem breiten Anwendungsspektrum und bei unterschiedlichsten Medien eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Zuführung von Wasser zur genauen Mischung des Verhältnisses von Säure und Lauge in Ionentauschern. GEMÜ R563 eSyStep findet auch Anwendung in Winterdienstfahrzeugen. Über das elektromotorisch gesteuerte Regelventil wird der Soleanteil im Streusalz reguliert. Die Soletanks sind mit Sensoren und einer automatischen Wasserzufuhr ausgestattet, um den Anteil von Salz und Wasser jederzeit im optimalen Verhältnis zu halten.

Auch das Regelventil GEMÜ 566 kann durch die KV-Werte von 63 l/h bis zu 2500 l/h mit jeweils einer gleichprozentigen und linearen Kennlinie für die Regelung von Kleinstmengen eingesetzt werden. Die Trennung zwischen dem medienberührenden Bereich und der Antriebskomponente erfolgt über eine Trennmembrane. Diese ist in den Werkstoffen EPDM oder FPM erhältlich. Neben den bereits verfügbaren pneumatisch und manuell betätigten Antrieben steht zukünftig auch eine Ausführung mit dem elektromotorischen Antrieb GEMÜ eSyStep zur Verfügung.

Allgemeiner Hinweis zum Antrieb GEMÜ eSyStep
GEMÜ eSyStep ist ein universaler Antrieb für Auf-/Zu- und einfache Regelanwendungen und besteht aus einem kompakten Spindelantrieb mit Schrittmotor und einer integrierten IO-Link Schnittstelle zum Austausch von Prozessdaten. Ein Stellungsregler ist standardmäßig integriert, weitere Komponenten und Zubehör können über eine Schnittstelle angebaut werden. Durch ein Notstrommodul kann der Antrieb auf eine Sicherheitsstellung konfiguriert werden. Der selbsthemmende Antrieb hält im ausgeregelten Zustand und bei Ausfall der Versorgungsspannung stabil seine Position. Die Stellgeschwindigkeit beträgt maximal 3 mm/s. Aufgrund der schmalen Bauweise eignet sich der Antrieb auch perfekt bei Blocklösungen. Der Antrieb findet ebenfalls Verwendung bei den Schrägsitzventilen GEMÜ 543 und den Geradsitzventilen GEMÜ 533.

Mit der Erweiterung des Produktportfolios im Bereich der elektromotorisch betätigten Ventile mit dem GEMÜ eSyStep Antrieb bietet GEMÜ interessante Alternativen zu Druckluftsystemen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: