Branche
FS Logoi

Gleitringdichtungen für große Wasserpumpen

Neben ihrem umfangreichen Pumpen- und Armaturenprogramm präsentiert KSB auf der diesjährigen IFAT auch ihr Gleitringdichtungsportfolio, das mittlerweile aus über 30 Baureihen besteht. In München zu sehen sein wird unter anderem die Baureihe „4EB“. Dabei handelt es sich um eine Gleitringdichtung, die man speziell für große Wasser-/Brauchwasser-Pumpen entwickelt hat.

von | 30.05.20

Die modulare Bauweise der einfachwirkenden Gleitringdichtung zeichnet sich durch eine sehr kompakte Bauform aus. Die optimale Abstimmung der Gleitringdichtung auf den Einbauraum der Pumpe minimiert den Verschleiß und gewährleistet somit lange Standzeiten. Die Gleitringe sind standardmäßig aus Siliziumkarbid gefertigt. Bei den Gegenringen kann der Anwender zwischen Siliziumkarbid oder Kohlegrafit wählen. Die O-Ringe sind aus trinkwasserzertifiziertem EPDM- oder FKM-Elastomeren. Alle metallischen Bauteile sind aus korrosionsbeständigen Edelstählen wie 1.4122 oder 1.4571 hergestellt. Für die erforderliche Vorspannung der Gleitringdichtung sorgt eine Gruppenbefederung. Diese ist so angeordnet, dass sie nicht mit dem Medium in Berührung kommt. Das schützt die einzelnen Federn gegen Verunreinigung und kommt der Gesamtlebensdauer der GLRD zugute. Bei der Konstruktion der „4EB“ legten die Entwickler großen Wert auf einen sehr einfachen Ein- und Ausbau. Die Verwendung von Montagelehren und Befestigungsschrauben ist nicht erforderlich. So lassen sich dank der modularen Bauweise die Stillstandzeiten bei Revisionen minimieren und Montagefehler vermeiden. Die Gleitringdichtung ist für einen dynamischen Betriebsdruck bis 25 bar und für einen statischen Betriebsdruck bis 37,5 bar einsetzbar.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein