Branche
FS Logoi

Kohleschwimmringdichtung für Maschinen mit rotierender Welle

Mit der Baureihe WD200/500 hat EagleBurgmann Espey, ein Unternehmen der EagleBurgmann Gruppe in Moers, eine Kohleschwimmringdichtung auf den Markt gebracht, die in fast alle Maschinentypen mit rotierender Welle installiert wird, z.B. in Ventilatoren, Dampfturbinen, Mixern, Mischern oder Mühlen.

von | 30.05.20

Eingesetzt wird dieser Dichtungstyp in allen wichtigen Industrien wie der Chemie-, Metall‑, Zement-, Nahrungsmittelindustrie (mit FDA-Zertifikat), Kraftwerkstechnik und Maschinen- und Anlagenbau. Dabei wird typischerweise gegen Gase jeglicher Art, feuergefährliche (Atex), säurehaltige, toxische, Dämpfe, Flüssigkeitsnebel, Ölnebel, Kriechöl oder Wasser abgedichtet.
Die WD200/500 ist durch das geteilte Gehäuse und die segmentierten Dichtringe sehr anwendungsfreundlich. Die Dichtungsmontage oder der Dichtringtausch sind ohne aufwendige Demontage von Maschinenteilen wie Motor oder Getriebe durchführbar. Auf der Prozess- bzw. Produktseite wird die Espey WD200 eingesetzt. Der Dichtring ermöglicht durch einen exakt berechneten Spalt zur Welle einen definierten Sperrgasfluss in den Prozessraum. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Prozessgase in die Atmosphäre entweichen können. Atmosphärenseitig kommt die Dichtring-Bauart Espey WD500 zum Einsatz. Die Dichtringe mit überlappt verzapften Stößen gleiten auf der Welle und stellen sich selbst nach. Dadurch reduziert sich der Radialspalt zur Welle. Die Leckagemenge sowie der Sperrgasverbrauch nach außen sind äußerst gering.
Die Dichtungskomponenten werden nicht auf der Welle montiert, wodurch zusätzliche Wellenschwingungen vermieden werden. Ein axial kurzbauendes Design bietet dem Kunden Einsparpotenzial bei der Konstruktion seiner Maschine und vermeidet ebenfalls Schwingungen. Das Dichtungsgehäuse kann mit diversen Anschlussbohrungen ausgeführt werden. Unter anderem für die Aufgabe von Sperrgas, für die Injektion eines Spülmittels sowie für die gezielte Abführung von Restgas und Kondensat, damit werden Leckagen an die Umgebung vermieden.
Einsatzbereich:

  • Wellendurchmesser: d = 45 … 340 mm (1,77“ …13,39“)
  • Betriebsdruck: p = Vakuum … 3 bar (44 PSI) abs. (abhängig von Umfangsgeschwindigkeit)
  • Betriebstemperatur: t = -120 °C… 500 °C (-184 °F … +932 °F) (Kohle), -120 °C … 150 °C (-184 °F …+302 °F) (PTFE-Compound)
  • Gleitgeschwindigkeit: vg = max. 40 m/s (131 ft/s)
  • Radialspiel: ±2,5 … 5,0 mm (0,09“ …0,20“)
  • Axialbewegung: theoretisch unendlich
  • Empfohlener Verschleißschutz: >58 HRC

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein