Branche
FS Logoi

Kugelhähne für hohe Betriebsdrücke

Die Kugelhahn-Baureihe 790 der Firma GEMÜ zeichnet sich durch ein kompaktes sowie robustes Design aus. Gleichzeitig ist sie für den Einsatz bis zu einer Druckstufe von PN125 geeignet.

von | 30.05.20

Kugelhähne finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in industriellen Prozessen, insbesondere in der Wassergewinnung und in der Wasseraufbereitung. Eines der effizientesten Filtrationsverfahren in der Wasseraufbereitung ist die Umkehrosmose. Das zu reinigende Wasser bei diesem Verfahren wird unter hohem Druck durch eine halbdurchlässige Membrane gepresst. Dadurch werden unerwünschte Stoffe im Wasser zurückgehalten. Die unterschiedliche Elektrolytbelastung des Rohwassers bestimmt grundlegend den Aufbereitungsprozess hinsichtlich der zu erzielenden Wasserqualität. Je höher die Elektrolytkonzentration, desto höher der anzulegende Druck im System. So liegt beispielsweise der Betriebsdruck für Kugelhähne bei der Aufbereitung von industriellem Abwasser im Bereich von 60 bis 70 bar, bei Meerwasser hingegen zwischen 60 bis 80 bar. Ein Kugelhahn, der im Rohwasserzulauf oder Ablauf des gereinigten Wassers installiert ist, muss diesen anspruchsvollen Betriebsparametern standhalten, um einen sicheren Prozessablauf zu gewährleisten.
Hohe Betriebssicherheit dank wartungsarmer Technik
Die hochpolierte und präzise gefertigte Kugel der Baureihe GEMÜ 790 schmiegt sich luftdicht-schließend an die innere Dichtkontur. Ein Entlastungsschlitz der Dichtung sorgt für eine Druckentlastung im Ventilvorlauf. Dies reduziert nicht nur die Abnutzung der Sitzdichtungsabnutzung, sondern auch das aufzubringende Betätigungsmoment zur Drehung der Kugel. Hierdurch wird ein wirtschaftlicher und zugleich energieeffizienter Anlagenbetrieb ermöglicht. Die zusätzliche Druckentlastungsbohrung an der Kugel erlaubt einen Druckausgleich und verhindert eine mögliche Betriebsstörung bei innerem Druckaufbau. Für maximale Betriebssicherheit sorgt eine wellenseitige Ausblassicherung.
Die Anti-Statik-Einheit gewährleistet eine dauerhaft leitende Verbindung zwischen der Kugel und der Welle. Eine Federverbindung zwischen Welle und Ventilkörper ermöglicht eine vollumfängliche Erdung des Kugelhahns beim Einbau in die Anlage. Hierdurch ist auch die Verwendung in ATEX-Bereichen sichergestellt. Die Edelstahl-Kugelhähne der Baureihe GEMÜ 790 sind so aufgebaut, dass eine einfache und schnelle Wartung von innenliegenden Verschleißteilen jederzeit durchführbar ist. Die großzügig gestaltete Ventilhalsverlängerung verfügt über einen Kopfflansch nach EN ISO 5211. Die genormte Schnittstelle ermöglicht es dem Anwender, den Kugelhahn mit verschiedenen Antrieben auszurüsten. Die stabile Körperbauweise mit zusätzlich gekapselter Körperdichtung ermöglicht eine Verwendung bis zu einem Druck von 137 bar ebenso wie für Vakuumanwendungen. Je nach Kundenwunsch können die Kugelhähne mit vollem oder reduziertem Durchgang bezogen werden.
IFAT 2018: Halle C2, Stand 333/432

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein