Branche
FS Logoi

Kugelhähne in integrierter Bauweise

Spezialkugelhähne in integrierter Bauweise bieten eine sichere und platzsparende Alternative zum Einsatz einzelner Armaturen. Eine solche neue Industriearmatur stellt Hartmann Valves vor.

von | 30.05.20

Durch die Zusammenführung von mehreren Bauteilen oder Funktionen in einem Gehäuse lassen sich nicht nur Maße und Gewicht reduzieren, sondern das Einsparen von Flanschverbindungen sorgt auch für zusätzliche Sicherheit. Die Kombinationsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig und individuell anpassbar. So beinhaltet beispielsweise ein klassisches Twin Ball Valve zwei Kugelhähne in einem Gehäuse, die wiederum mit je zwei zusätzlichen Barrieren ausgestattet sein können. So kann in der Baulänge einer Standardarmatur die Sicherheit um bis zu Faktor vier erhöht werden.
Eine weitere Variante ist ein Kombinationskugelhahn bestehend aus einem 3-Wege-Kugelhahn und zwei Absperrkugelhähnen, die in einem Gehäuse integriert sind. Eine Integralbauweise hat sich auch bei Bohrlochkopf-Komponenten in der Öl- und Gasindustrie sowie der tiefen Geothermie bereits als erfolgreich bewährt (s. Bild). Auch diese Solidblöcke von Hartmann Valves sind standardmäßig mit rein metallisch dichtenden Kugelhähnen ausgestattet, die zudem gasdicht sind. Im Vergleich zu Gate Valves bieten sie eine höhere Sicherheit, da sie weniger zum Blockieren neigen, einem geringeren Verschleiß unterliegen und nicht mit Fett gefüllt werden müssen.
Hartmann Valves auf der Valve World 2018: Halle 3, Stand J02

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein