Branche
FS Logoi

Magnetventil für Temperaturen von -200° C bis +180° C

Mit dem neuen Magnetventil Typ 2610 stellte der Fluidtechnikspezialist Bürkert auf der Valve World Expo 2014 in Düsseldorf ein Ventil für hohe und tiefe Temperaturen vor.

von | 30.05.20

Aufgrund einer thermischen Entkopplung von Fluid-Gehäuse und Magnetspule ermöglicht das direktwirkende, mediengetrennte 2/2-Wege-Magnetventil einen Einsatz im Bereich von -200° C bis +180° C. Der Typ steht in einer stromlos geschlossenen Ausführung zur Verfügung.
Kernstück des neuen Magnetventils von Bürkert ist ein Metallfaltenbalg aus beständigem Edelstahl, der die Spule vom Ventilgehäuse thermisch und fluidisch entkoppelt. Dadurch wird sowohl eine Kondensatbildung vermieden als auch ein unzulässiges Aufheizen der Spule. Ein verschweißtes Metallfaltenbalgsystem sorgt zudem für eine hohe Gasdichte.
Eine weitere Besonderheit des Typs 2610 ist eine leistungsreduzierende „Kick & Drop“-Elektronik, mit der das Ventil standardmäßig ausgerüstet ist. Die hohe Anzugsleistung von 72 W, die das Ventil zum Öffnen benötigt, wird durch Überregung der Spule erzeugt. Unmittelbar (400 ms) nachdem das Ventil geschaltet hat, senkt eine Elektronik den Energieverbrauch auf die erheblich niedrigere Halteleistung von 4 W ab.
Durch das breite Temperaturspektrum von -200 °C bis +180 °C eignet sich der Ventil-Typ besonders für Einsätze im Extrem-Temperaturbereich wie beispielsweise bei Kryogen-Anwendungen. Trotz Temperaturen von bis zu -200 °C kommt es durch die thermische Entkopplung weder zu einer Vereisung der Spule noch zu einer Kondensatbildung. Ein weiteres ideales Einsatzgebiet für das Magnetventil liegt innerhalb kritischer Chemie-Anwendungen. Durch das Metallfaltenbalgsystem aus beständigem Edelstahl sowie einer Dichtung aus PTFE eignet sich der Typ 2610 für ein sicheres Schalten von leichten Säuren und Laugen. Das vollverschweißte Metallfaltenbalgsystem ermöglicht zudem höchste Leckageraten von bis zu 10-6 mbarl/s.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein