Branche
FS Logoi

Mobiles Inspektionssystem zur Ventilüberwachung

Das österreichische Startup Senseven hat ein mobiles Inspektionssystem für die Ventilüberwachung für den Ex-Bereich präsentiert.

von | 26.05.23

Das Valve Sense-Set zur Ventilüberwachung ist ab Q3/2023 verfügbar.
Quelle: Senseven
Das österreichische Startup Senseven hat ein mobiles Inspektionssystem für die Ventilüberwachung für den Ex-Bereich präsentiert.

Das österreichische Startup Senseven hat eine innovative Softwarelösung für die Ventilinspektion für den Ex-Bereich präsentiert. Gemeinsam mit dem Partner i.safe MOBILE wurde das Inspektionssystem Valve Sense speziell für internationale Ex-Bereiche entwickelt.

Industriekunden können das Software- und KI-basierte System in Verbindung mit dem IS540.1 Smartphone von i.safe MOBILE nun zur Überwachung kritischer Anlagenventile im potenziellen Gefahrenbereich einsetzen. Das versetzt Unternehmen in die Lage, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz von ihren Produktionsprozessen zu verbessern.

Inspektionssystem zur Leckageerkennung

Mit dem Produkt Valve Sense für Ex-Zonen wollen Senseven und i.safe MOBILE die heutigen digitalen Möglichkeiten auf ein Inspektionssystem zur Leckageerkennung in Ventilen anwenden. Das Set verbindet Schallemissionssensoren mit dem innovativen 5G-Smartphone IS540.1 von i.safe MOBILE. Durch die Senseven Software verwandelt sich das Gerät in ein intelligentes System zur Ventilinspektion.

Das Projektteam stellte vor allem Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ins Zentrum ihrer Entwicklung. So führt die Software den Nutzer selbsterklärend durch den Inspektionsprozess. Algorithmen und künstliche Intelligenz helfen bei der Interpretation der Sensorsignale.

Geeignet für Chemie, Pharmazie und vieles mehr

Alle Inspektionsdaten werden automatisch in einer Cloud-basierten Plattform (Backoffice) für weitere Analysen und die Berichterstattung gespeichert. Die einfache Lösung ermöglicht es jedem, Ventil-Leckagen von Wasser, Gas, Dampf oder Luft frühzeitig zu erkennen und zeitnah zu reagieren – ganz ohne Schulung und Fachwissen.

Unternehmen können somit ihre Anlagen regelmäßig überprüfen, ohne in den Prozess einzugreifen. Schäden werden frühzeitig erkannt, Anwender können ihre Wartungsprozesse effizienter gestalten und dabei massiv Zeit und Kosten einsparen. Durch das gebündelte Know-How beider Unternehmen erfüllt Valve Sense die hohen Anforderungen von Kunden in der Chemie, der Pharmazie, der Erdölverarbeitung und anderen anspruchsvollen Industriezweigen im Ex-Bereich.

Inspektionssystem ab Q3/2023 verfügbar

„Valve Sense ist eine revolutionäre Technologie, die die Art und Weise, wie Industrieventile in gefährlichen Umgebungen überwacht und gewartet werden, verändern wird. Unser Expertenteam hat unermüdlich daran gearbeitet, ein System zu entwickeln, das sicher, zuverlässig und einfach zu bedienen ist.

 

Valve Sense ist ein erster Schritt in unserer strategischen Partnerschaft mit i.safe MOBILE, um den besonderen Anforderungen unserer Kunden in Gefahrenbereichen gerecht zu werden und deren Prozesse sicherer und effizienter zu gestalten“, sagt Michael Hettegger, CEO von Senseven.

Das Valve Sense-Set besteht aus einem Koffer, der das IS540.1-Smartphone, ausgestattet mit der Senseven Software, die Messelektronik IS-VS1A.1, einen Waveguide sowie Schallemissionssensoren enthält. Das Produkt ist ab Q3/2023 verfügbar.

Einen ausführlichen Bericht über das Inspektionssystem von Senseven finden Sie in der Ausgabe 02 / 2023 unseres IAD-Fachmagazins.

Hier gibt es weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein