Branche
FS Logoi

Modulare Stellantriebe sparen Platz und Kosten

Dank ihres modularen Aufbaus lösen die Stellantriebe von AUMA ein Platzproblem bei der Modernisierung der Kläranlage in Pittsburgh, Pennsylvania, USA.

von | 30.05.20

Dank ihres modularen Aufbaus lösen die Stellantriebe von AUMA ein Platzproblem bei der Modernisierung der Kläranlage in Pittsburgh, Pennsylvania, USA.
Der Betreiber ALCOSAN (Allegheny County Sanitary Authority) hatte Probleme mit 72 manuell betätigten Schiebern, die den Zulauf des Rohabwassers in die Vorklärbecken regeln. Die Kläranlage in der Nähe des Ohio Rivers reinigt das Abwasser für insgesamt 83 Städte und Gemeinden einschließlich der Stadt Pittsburgh und bewältigt ein Abwasservolumen von bis zu 950.000 Kubikmetern pro Tag. Die ursprünglichen DN 600 Schieber hatten nicht steigende Spindeln, die sich permanent im Rohabwasser befanden. Daher setzten sich an den Spindeln häufig Verunreinigungen und Feststoffe fest und erschwerten die Betätigung der Schieber. Um Abhilfe zu schaffen, entschied der Betreiber, neue Schieber mit steigender Spindel zu installieren. Gleichzeitig sollten die Armaturen mit elektrischen Stellantrieben ausgestattet und zentral über das Leitsystem gesteuert werden. Für diese Aufgabe lieferte AUMA im Januar 2017 insgesamt 72 Drehantriebe SA mit Drehgetrieben GK, Flursäulen und neuen Armaturenspindeln aus Edelstahl. Alle Antriebe sind mit integrierter Stellantriebs-Steuerung AC und Modbus RTU Schnittstelle ausgestattet. Eine besondere Anforderung an die Stellantriebe ergab sich aus den engen Platzverhältnissen vor Ort: Die Spindeln der Schieber befanden sich in nur rund 10 cm Abstand zu einer massiven Betonsteinwand, die möglichst nicht verändert werden sollte. Bei der Entscheidung für AUMA spielten daher der modulare Aufbau und die flexiblen Montagepositionen eine wichtige Rolle. Durch die Kombination mit den kompakten Drehgetrieben GK ließen sich die AUMA Stellantriebe so vor der Wand installieren, dass keine kostspieligen Umbaumaßnahmen erforderlich wurden. Weitere Faktoren waren der Preis und die guten Erfahrungen, die ALCOSAN bereits bei anderen Anwendungen mit AUMA Stellantrieben sammeln konnte. Insgesamt sind derzeit rund 300 AUMA Antriebe auf der Kläranlage im Einsatz.

Der Betreiber ALCOSAN (Allegheny County Sanitary Authority) hatte Probleme mit 72 manuell betätigten Schiebern, die den Zulauf des Rohabwassers in die Vorklärbecken regeln. Die Kläranlage in der Nähe des Ohio Rivers reinigt das Abwasser für insgesamt 83 Städte und Gemeinden einschließlich der Stadt Pittsburgh und bewältigt ein Abwasservolumen von bis zu 950.000 Kubikmetern pro Tag.
Die ursprünglichen DN 600 Schieber hatten nicht steigende Spindeln, die sich permanent im Rohabwasser befanden. Daher setzten sich an den Spindeln häufig Verunreinigungen und Feststoffe fest und erschwerten die Betätigung der Schieber. Um Abhilfe zu schaffen, entschied der Betreiber, neue Schieber mit steigender Spindel zu installieren. Gleichzeitig sollten die Armaturen mit elektrischen Stellantrieben ausgestattet und zentral über das Leitsystem gesteuert werden.
Für diese Aufgabe lieferte AUMA im Januar 2017 insgesamt 72 Drehantriebe SA mit Drehgetrieben GK, Flursäulen und neuen Armaturenspindeln aus Edelstahl. Alle Antriebe sind mit integrierter Stellantriebs-Steuerung AC und Modbus RTU Schnittstelle ausgestattet.
Eine besondere Anforderung an die Stellantriebe ergab sich aus den engen Platzverhältnissen vor Ort: Die Spindeln der Schieber befanden sich in nur rund 10 cm Abstand zu einer massiven Betonsteinwand, die möglichst nicht verändert werden sollte. Bei der Entscheidung für AUMA spielten daher der modulare Aufbau und die flexiblen Montagepositionen eine wichtige Rolle. Durch die Kombination mit den kompakten Drehgetrieben GK ließen sich die AUMA Stellantriebe so vor der Wand installieren, dass keine kostspieligen Umbaumaßnahmen erforderlich wurden.
Weitere Faktoren waren der Preis und die guten Erfahrungen, die ALCOSAN bereits bei anderen Anwendungen mit AUMA Stellantrieben sammeln konnte. Insgesamt sind derzeit rund 300 AUMA Antriebe auf der Kläranlage im Einsatz.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein