Branche
FS Logoi

Neuartige Adaptionstechnologie für hygienischere Abfüllungen

Der Armaturenhersteller GEMÜ hat ein patentiertes Dichtsystem für Füllnadel- / Füllrohrsysteme auf den Markt gebracht. Die neue Adaptionstechnologie ermöglicht eine hermetische Trennung zwischen Antrieb und Medium. Somit können der Lifteffekt und eine Kontamination des Mediums ausgeschlossen werden.

von | 14.05.24

PD mit Füllnadeladaption auf Antrieb GEMÜ AF40
Quelle: GEMÜ
Neuartige Adaptionstechnologie für hygienischere Abfüllungen

Der Armaturenhersteller GEMÜ hat ein patentiertes Dichtsystem für Füllnadel- / Füllrohrsysteme auf den Markt gebracht. Die neue Adaptionstechnologie ermöglicht eine hermetische Trennung zwischen Antrieb und Medium. Somit können der Lifteffekt und eine Kontamination des Mediums ausgeschlossen werden.

Auf Basis der Füllventil-Plattformventile GEMÜ F40 und GEMÜ F60 servoDrive wurde die bewährte PD-Technologie (Plug-Diaphragm Technologie) um eine neue PD-Variante mit einem Edelstahlgewinde, das direkt im Sinterprozess in das PTFE mit eingepresst wird, erweitert. Mit dem neuen Dichtsystem ist somit kein Spülen hinter den Packungsdichtungen mehr notwendig.

Schnellerer Abfüllprozess dank neuer Adaptionstechnologie

Zudem ist die Gefahr einer Kontamination aufgrund von Schmiermitteln aus dem Antrieb oder aufgrund des Lifteffekts ausgeschlossen. Die neue GEMÜ PD, verbunden mit den Hochleistungsantrieben GEMÜ F40 und GEMÜ F60, verbessert die Hygiene und die Performance jeder Abfüllanwendung mit Füllnadel- / Füllrohrsystemen über alle Medien und Gebinde hinweg.

In der Abfülltechnik von flüssigen und viskosen Medien werden oft Füllnadel- bzw. Füllrohrsysteme eingesetzt. Dieses Prinzip wird vor allem in der Kosmetikindustrie, bei der Abfüllung von Pharmaprodukten sowie in der Lebensmittelindustrie, beispielsweise für Molkereiprodukte, Säfte und Saucen, angewendet. GEMÜ bietet mit der neuen Adaptionstechnologie die Möglichkeit, die Sicherheit, Genauigkeit und Schnelligkeit im Abfüllprozess auf ein deutlich höheres Level zu heben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei Rohr- und Industrieausstattern aus den USA.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein