Branche
FS Logoi

Neue Antriebsbaureihe für lineare Anwendungen

Die neu entwickelte Baureihe SC von Ebro stellt die technische Weiterentwicklung der bewährten Antriebsreihen AC und EC dar.

von | 30.05.20

Die neu entwickelte Baureihe SC von Ebro stellt die technische Weiterentwicklung der bewährten Antriebsreihen AC und EC dar.
Damit wird die Sparte Antriebstechnik weiter ausgebaut und die Automatisierung der eigenen Stoffschieber optimiert. Diese werden im Schwesterunternehmen Stafsjö Valves AB in Schweden hergestellt. Die Konstruktion des Linearantriebs SC wurde mit folgenden technischen Features versehen: Zwei Aluminium- Abschlussdeckel schließen das extrudierte Zylinderrohrprofil mit Edelstahlzugstangen ein. Neben einer doppelten Kolbenführung und einem Hochleistungskolbenlager sind die Abdichtungen mit zuverlässigen X-Ringen ausgeführt. Ein Abstreifer auf der Kolbenstange verhindert Beschädigungen von Dichtung und Lager. Die Kolbenstange ist chromatiert und geschliffen und sorgt für geringe Reibungsverluste und minimalen Verschleiß. Es stehen sechs Kompaktgrößen zwischen 100 mm und 320 mm Durchmesser in unterschiedlichen Hublängen von 90 mm bis 1030 mm zur Verfügung. Sie decken das Spektrum von 5.000 bis 50.000 N ab. Das pneumatische Ansteuern der Zylinder kann über direkt montierte Namur-Magnetventile auf der Oberseite oder konventionell über die Verschlauchung mit G1/4-Anschlüssen erfolgen. Ein Magnetring, in Verbindung mit einer integrierten T-Nut, ermöglicht die einfache Abfrage der Kolbenposition. Um auch rauen Betriebsbedingungen gerecht zu werden, werden die außenliegenden Aluminiumteile eloxiert und die Zylinderdeckel mit Epoxydharz beschichtet. Auch die Temperaturbeständigkeit wurde verbessert: Die Antriebe sind nun für -30° C bis +100° C geeignet. IFAT 2018: Halle C2, Stand 239

Damit wird die Sparte Antriebstechnik weiter ausgebaut und die Automatisierung der eigenen Stoffschieber optimiert. Diese werden im Schwesterunternehmen Stafsjö Valves AB in Schweden hergestellt. Die Konstruktion des Linearantriebs SC wurde mit folgenden technischen Features versehen: Zwei Aluminium- Abschlussdeckel schließen das extrudierte Zylinderrohrprofil mit Edelstahlzugstangen ein. Neben einer doppelten Kolbenführung und einem Hochleistungskolbenlager sind die Abdichtungen mit zuverlässigen X-Ringen ausgeführt. Ein Abstreifer auf der Kolbenstange verhindert Beschädigungen von Dichtung und Lager. Die Kolbenstange ist chromatiert und geschliffen und sorgt für geringe Reibungsverluste und minimalen Verschleiß.
Es stehen sechs Kompaktgrößen zwischen 100 mm und 320 mm Durchmesser in unterschiedlichen Hublängen von 90 mm bis 1030 mm zur Verfügung. Sie decken das Spektrum von 5.000 bis 50.000 N ab. Das pneumatische Ansteuern der Zylinder kann über direkt montierte Namur-Magnetventile auf der Oberseite oder konventionell über die Verschlauchung mit G1/4-Anschlüssen erfolgen. Ein Magnetring, in Verbindung mit einer integrierten T-Nut, ermöglicht die einfache Abfrage der Kolbenposition. Um auch rauen Betriebsbedingungen gerecht zu werden, werden die außenliegenden Aluminiumteile eloxiert und die Zylinderdeckel mit Epoxydharz beschichtet. Auch die Temperaturbeständigkeit wurde verbessert: Die Antriebe sind nun für -30° C bis +100° C geeignet.
IFAT 2018: Halle C2, Stand 239

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein