Branche
FS Logoi

Neue Ringkolbenventile ersetzen historische Armaturen

Die Talsperre Pirk im sächsischen Vogtlandkreis erhält zwei neue Ringkolbenventile. Die jeweils 16 Tonnen schweren Bauteile wurden per Kran ins Innere der Staumauer gehoben und anschließend eingebaut. Die Ringkolbenventile sind die Armaturen zur Steuerung der Talsperre. Sie regeln, wie viel Wasser über die beiden Grundablassleitungen an den Unterlauf abgegeben wird. Das ist beispielsweise bei Hochwasser […]

von | 20.01.23

Die Talsperre Pirk im sächsischen Vogtlandkreis erhält zwei neue Ringkolbenventile. Die jeweils 16 Tonnen schweren Bauteile wurden per Kran ins Innere der Staumauer gehoben und anschließend eingebaut.

Die Ringkolbenventile sind die Armaturen zur Steuerung der Talsperre. Sie regeln, wie viel Wasser über die beiden Grundablassleitungen an den Unterlauf abgegeben wird. Das ist beispielsweise bei Hochwasser aber auch zur Niedrigwasseraufhöhung bei Trockenheit relevant. Die Grundablässe haben einen Durchmesser von je zwei Metern. Sie sind im Inneren der Staumauer im sogenannten Schieberhaus eingebaut.

Die Talsperre Pirk wurde zwischen 1935 und 1939 errichtet. Die Ringkolbenventile befanden sich bisher weitestgehend noch im Originalzustand. In den zurückliegenden Jahren wurden sie zwar instandgesetzt. Jedoch zeigten sich altersbedingte Verschleißerscheinungen, die die Bedienbarkeit der Armaturen zunehmend eingeschränkt hatten. Durch den Neubau wird die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit wiederhergestellt. In die beiden Grundablassleitungen wird jeweils ein stahlgeschweißtes Ringkolbenventil mit einem Durchmesser von zwei Metern eingebaut. Die beiden Großarmaturen sind Sonderanfertigungen. Zusätzlich wird die wassertechnische Ausrüstung erweitert und es werden umfangreiche Korrosionsschutzarbeiten durchgeführt.

Alt-Armaturen für Besucher zugänglich

Die Bauarbeiten finden bei laufender Bewirtschaftung der Talsperre statt. Deshalb gibt es zwei Bauabschnitte, in denen jeweils nur ein Grundablassstrang saniert wird. Das gesamte Vorhaben kommt im 2. Quartal 2023 zum Abschluss. Die Staumauer erhält zudem einen neuen Zugang in den Kontrollgang am linken Hang. Die Kosten belaufen sich insgesamt auf rund 3,9 Millionen Euro und werden durch den Freistaat Sachsen finanziert.

Die erste 16 Tonnen schwere Großarmatur wurde im November 2021 in einem Stück angeliefert und abgeladen. Gleichzeitig wurde die alte Armatur ausgebaut und abtransportiert. Anschließend folgten verschiedene Instandsetzungs- und Vorbereitungsarbeiten für den Einbau der neuen Armatur. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme konnte der erste Bauabschnitt abgeschlossen werden und der gleiche Bauablauf schließt sich nun für den 2. Bauabschnitt an.

Eine baubedingte Absenkung des Wasserspiegels ist nicht vorgesehen. Auch 2022 gab es durch die Baumaßnahme keine Einschränkungen der Badesaison. Die ausgebauten Alt-Armaturen werden museal aufbereitet, eine davon ist bereits auf dem Ausstellungsplatz der Talsperre Pirk interessierten Besuchern zugänglich gemacht und kann besichtigt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

An der Talsperre Pirk im sächsischen Vogtlandkreis wurden die historischen Ringkolbenventile gegen zwei neue Bauteile ausgetauscht.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein