Branche
FS Logoi

Neue Strangregulierventile mit Durchfluss- und Temperaturmesssensorik

Die neuen Ventilbaureihen BOA-Control und BOA-Control IMS vereinen drei Funktionen in einer Armatur: Absperren, Regulieren und Messen.

von | 30.05.20

BOA-Control IMS DN 100 mit Messcomputer BOATRONIC MS-420

Haupteinsatzgebiete sind der hydraulische Abgleich in Warmwasser-Heizungs-Anlagen, Klimaanlagen, in Kühlkreisläufen sowie in sonstigen Anwendungen zur Durchfluss- und Temperaturmessung.
Dank ihrer Bauweise ergeben sich Einsparungen durch den Wegfall von zusätzlichen Armaturen und deren Einbaukosten. Außerdem reduziert sich der benötigte Einbauplatz.
Die Messung erfolgt durch Ultraschallwellen, die per Laufzeitdifferenzmessung die Durchflussmenge erfassen. Die genaue Mediumstemperatur wird durch einen zusätzlich integrierten Temperaturfühler erfasst. Die gemessenen Werte können mit den entsprechenden Messcomputern sowohl mobil gespeichert als auch permanent übertragen werden. Um die Messung mit Ultraschallsensorik zu ermöglichen, sind zwei Sonden am BOA-Ventil notwendig. Im Gegensatz zu der im hydraulischen Abgleich üblichen Differenzdruckmessung erfolgt hier die Verbindung zwischen Ventil und Messcomputer nicht über zwei druckführende Schläuche, sondern über elektrische Leitungen. Das vermeidet Leckagen und reduziert das Verletzungsrisiko des Bedienpersonals beim Arbeiten mit Heißwasser. Außerdem ist es möglich, die Durchflussmenge auch während der Betätigung des Handrades, unabhängig von Ventilhubstellungen und Mindest­differenzdrücken zu ermitteln.
Abhängig von den Anwendungsbereichen gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten der Ankopplung der Sensoren:

  • Bei BOA-Control handelt es sich um ein Strangregulierventil, das für die Ultraschallmessung vorbereitet ist. Dabei sind die Sensoren nicht fest auf dem Ventil angebracht, sondern man verbindet sie durch Magnetkopplung mit dem Gehäuse. Mit dem mobilen BOATRONIC-MS-Computer ist es so möglich, die Durchflussmenge beliebig vieler Ventile dieser Ausführung zu messen.
  • Als Alternative gibt es die Baureihe BOA-Control IMS. Bei dieser sind die Sensoren fest mit dem BOA-Ventil verbunden. Der Messcomputer BOATRONIC MS-420 übermittelt die Werte für Volumenstrom und Temperatur kontinuierlich per 4-20-mA-Signal an ein übergeordnetes System. In dieser Ausführung besitzt jedes Ventil einen eigenen Computer, der am Ventil sitzt.

In Kombination mit einem intelligenten Elektroantrieb kann das Ventil auch als vollautomatisches Regel- und Messventil arbeiten. Im Vergleich zur Vorgängergeneration konnten die Entwickler die Genauigkeit der Messung steigern und den zulässigen Messbereich deutlich ausweiten. Weitere Zusatzfunktionen wie Fehlermeldungen, Messdatenprotokolle und Strömungsrichtungsanzeige steigern die Anlagensicherheit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein