Branche
FS Logoi

Neuer Flanschmontageprüfstand

Das Flanschmontagesystem FAMOS der Firma GAIST GmbH wird für die Ausbildung von Verschraubungsmonteuren, die Schulung von Ingenieuren und praxisnahe Untersuchung und Präsentation von Dichtelementen verwendet. Da es sich um ein auch mobil nutzbares System handelt, welches innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit ist und neben 1,5m² Fläche und einem Stromanschluss keine weitere Infrastruktur benötigt, ist es beinahe an jedem beliebigen Ort einsetzbar.

von | 30.05.20

Das Flanschmontagesystem FAMOS der Firma GAIST GmbH wird für die Ausbildung von Verschraubungsmonteuren, die Schulung von Ingenieuren und praxisnahe Untersuchung und Präsentation von Dichtelementen verwendet. Da es sich um ein auch mobil nutzbares System handelt, welches innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit ist und neben 1,5m² Fläche und einem Stromanschluss keine weitere Infrastruktur benötigt, ist es beinahe an jedem beliebigen Ort einsetzbar.
FAMOS steht für „Flange Assembly Maintenance and Operation demonstration System“. Ein System also, das die meisten Fragestellungen bei Schraubenverbindungen berücksichtigt. Montage- und Demontagevorgänge können an einem realen Flansch in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt werden und das System unterstützt den Benutzer währenddessen mit messtechnisch erfassten Informationen wie Schraubenkraft, Flächenpressung und Verformung des Dichtelementes. Eine Leckagemessfunktion zeigt dem Benutzer auf, ob die Abdichtleistung der Dichtung bereits ausreicht oder ggf. die Montageparameter angepasst werden müssen. Präsentation in Perfektion: Die Software Die mitgelieferte Software präsentiert alle Messwerte übersichtlich und speichert diese bei Bedarf in einem Standarddateiformat ab. Eine Weiterverarbeitung der Daten ist z. B. in Microsoft Excel kein Problem. Bereits aufgezeichnete Daten lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder in das Programm laden und neben anderen Versuchen darstellen. Insgesamt können so sechs Versuche durchgeführt und vergleichend dargestellt werden. Wahlweise kann das Anziehen der Schrauben während der Versuche frei oder mit Hilfe des Verschraubungsassistenten erfolgen. Über die Funktion zur Leckagemessung wird, nachdem ein Innendruck aufgebracht ist, die Leckage in der Software angezeigt. Ein geringes inneres Volumen lässt auch geringste Leckagen über einen möglichen Druckverlust gut erkennbar machen.

FAMOS steht für „Flange Assembly Maintenance and Operation demonstration System“. Ein System also, das die meisten Fragestellungen bei Schraubenverbindungen berücksichtigt. Montage- und Demontagevorgänge können an einem realen Flansch in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt werden und das System unterstützt den Benutzer währenddessen mit messtechnisch erfassten Informationen wie Schraubenkraft, Flächenpressung und Verformung des Dichtelementes. Eine Leckagemessfunktion zeigt dem Benutzer auf, ob die Abdichtleistung der Dichtung bereits ausreicht oder ggf. die Montageparameter angepasst werden müssen.
Präsentation in Perfektion: Die Software Die mitgelieferte Software präsentiert alle Messwerte übersichtlich und speichert diese bei Bedarf in einem Standarddateiformat ab. Eine Weiterverarbeitung der Daten ist z. B. in Microsoft Excel kein Problem. Bereits aufgezeichnete Daten lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder in das Programm laden und neben anderen Versuchen darstellen. Insgesamt können so sechs Versuche durchgeführt und vergleichend dargestellt werden. Wahlweise kann das Anziehen der Schrauben während der Versuche frei oder mit Hilfe des Verschraubungsassistenten erfolgen. Über die Funktion zur Leckagemessung wird, nachdem ein Innendruck aufgebracht ist, die Leckage in der Software angezeigt. Ein geringes inneres Volumen lässt auch geringste Leckagen über einen möglichen Druckverlust gut erkennbar machen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein