Branche
FS Logoi

Neuer Prüfstand für Absperrklappen

Zur Valve World Expo 2016 präsentierte METRUS die Neuauflage des bewährten Klappenprüfstandes BV 36/500. Besonderes Augenmerk der Überarbeitung lag auf der Neugestaltung des Bedienpultes.

von | 30.05.20

Wie alle METRUS-Prüfstände besitzt jetzt auch der BV 36/500 das ergonomisch geformte Edelstahl- Steuerpult mit chemikalienresistenter, eloxierter Aluminiumfrontplatte. Der so geschaffene Raum bietet ausreichend Platz für sämtliche Aggregate und Ventiltechnik. Die Bedien- und Anzeigeelemente sind klar und übersichtlich auf der großzügig bemessenen Frontplatte angeordnet. Funktion und Bedienung erschließen sich dem Prüfer von selbst.
Für die beiden Prüfmedien Wasser (bis 100 bar) und Luft (bis 10 bar) steht jeweils ein METRUS-Präzisionsnadelventil zur punktgenauen Einstellung zur Verfügung. Wie alle METRUS-Prüfstände wurde auch der neue BV 36/500 mit zwei Manometer-Schnellverschraubungen ausgestattet. Hier lassen sich geeignete Prüfmanometer sowie optionale Sensoren in wenigen Sekunden und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen montieren. Leckagen werden bei Luft-Prüfungen über Blasenzähler und bei Prüfungen mit Wasser über einen Tropfhahn gemessen. Dank einer speziellen Leitungsführung hat der Prüfer die Möglichkeit, Leckagen in beide Strömungsrichtungen in einer Aufspannung zu ermitteln.
Spannstelle Das Erfolgskonzept der Spannstelle wurde bei der Neuauflage des Prüfstandes übernommen. Der speziell für Klappen konzipierte BV 36 bietet die einzigartige „einer für alle“-Lösung und garantiert so maximale Prüfeffizienz. Dank geeigneter Schwenkplatten prüft man eine große Klappe DN 500 unmittelbar nach einer kleinen DN 50 ohne die Spannstelle umbauen zu müssen.
Die Klappen werden in horizontaler Lage geprüft. Schwenkt man die untere Schwenkplatte aus der Spannstelle heraus, lassen sich auch am Kran hängende, große Klappen leicht in die Spannstelle laden. Schwenkt man die obere Schwenkplatte aus der Spannstelle, erhält man freie Sicht auf die Rückseite des Prüflings um die genaue Position einer Leckage direkt zu lokalisieren. Basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre wurde im Zuge der Neuauflage die Wasserwanne optimiert, so dass jetzt mehr Raum für Antriebe zur Verfügung steht. Wie sein Vorläufer ist auch der neue BV 36 als Kompaktprüfstand mit integriertem Zweikammer-Edelstahltank ausgeführt. Lediglich Stromkabel einstecken, Luft anschließen und Wasser einfüllen. Schon ist der Prüfstand bereit für die erste Prüfung.
Abgerundet wird der BV 36 durch ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept. Eine einstellbare Sicherheitsdruckbegrenzung verhindert, dass ein Prüfling versehentlich überlastet wird. Die Steuerung der hydraulischen Spannstelle ist über eine Zweihandbedienung realisiert, die den Bediener vor versehentlichen Verletzungen bewahrt. Steht die Spannstelle unter Druck, kann sie nicht geöffnet werden.
Um den steigenden Anforderungen im Anlagenbau nach immer höheren Betriebsdrücken gerecht zu werden, wird die METRUS GmbH in naher Zukunft eine weitere Version dieses Klappenprüfstands mit einer erhöhten Spannkraft von 80 Tonnen und identischem Bedienkonzept auf den Markt bringen. Den BV 80/500. Dadurch können bei gleichen Nennweiten höhere Prüfdrücke realisiert werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein