Branche
FS Logoi

Neues Absperr- und Regulierungssystem für automatisierte Trinkwasserverteilungsnetze

Zur IFAT 2016 stellt die ARMARE-TEC GmbH ein neues automatisiertes Armaturensystem mit autarker Elektroantriebstechnik und effektiver Steuerungs- und Energieeinheit in kompakter Bauform vor: das Absperr- und Regulierungssystem, kurz ARSystem

von | 30.05.20

Bestehende und neue Trinkwassernetze müssen mehr und mehr neuen Anforderungsprofilen gerecht werden. Die Sicherheit für Trinkwasser und somit auch für die Trinkwasseranlagen, Anlagenteile, Systemeinrichtungen wie für die Verteilungsnetze stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem hygienische Vorschriften einzuhalten und umzusetzen, gilt als grundlegende Selbstverständlichkeit. Informationen aus Trinkwasserverteilungssystemen wie physikalische, chemische und bakteriologische Parameter, an Anschlusspunkten von Lebensmittel verarbeitenden Betrieben, öffentliche Einrichtungen – wie an Krankenhäuser, Schulen, Flughäfen, Wohneinheiten, großen Verbundnetzen etc. rücken verstärkt in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Die Komplexität der Systeme – historisch gewachsen – wird durch örtliche Gegebenheiten und Anforderungen beeinflusst und vorgegeben.
Herausforderung Stagnation Allein durch die Anforderung an die Netze, zumindest die Löschwassersicherheit gewährleisten zu müssen, besteht die Gefahr von zu geringer Fließgeschwindigkeit oder gar zu Stagnation des Trinkwassers in den Netzen. Auch in Abzweigleitungen und Steigleitungen fehlen oft Durchflussmengen. In Ringleitungen mit entsprechenden Abnahmen und Leitungsanschlüssen kann es ebenso zu Stagnationen und hygienischen Beeinträchtigungen kommen. Spülaktionen machen dies außerhalb von Trübungsmessungen deutlich. Durch Zwangsregelungen und periodischen Komplettspülungen aller Netzteile können die Folgen von Stagnationen in Netzen beseitigt oder ausgeschlossen werden. Damit wird präventive Sicherheit gewährleistet, um hygienischen Anforderungen zu genügen und um gegen innere Beeinträchtigungen gerüstet zu sein.
Die Lösung Das automatische Armaturensystem – ARSystem –ist für diese Anforderungen perfekt geeignet. Es erlaubt die Steuerung von Trinkwassersystemen in Verteilungs- und Verbundnetzen, und zwar automatisch, autark und flexibel. Unkontrollierte Stagnationsstrecken in den Leitungsnetzen können mit dem ARSystem einfach beseitigt werden. Dies schafft mehr Sicherheit in den Verteilungsnetzen und bietet personelle Entlastungen sowie betriebliche und wirtschaftliche Vorteile. Konzipiert ist es für erdeingebaute Absperrschieber und Absperrklappen.
Aufbau des Systems Das ARSystem beinhaltet ein teleskopierbares Schutzgehäuse für den Erdeinbau mit druckdichter Abdeckung aus Edelstahl in Belastungsklasse D 400, einer sehr guten Zugänglichkeit an alle Komponenten – an die Steuerungseinheit, den Akku oder an den elektrischen AUMA-Antrieb. Der standardisierte Flanschanschluss auf alle vorbereiteten E-Schieber und E-Klappen gewährleistet ein einfaches Ausrüsten und Aufbauen des ARSystems. Auch bestehende Absperrarmaturen im Straßenkörper können jederzeit damit ausgerüstet werden. Die Energieversorgung des Regelungssystems für Trinkwassernetze erfolgt über eine autarke und sichere Stromversorgung mittels Solarmodul oder Turbine. Das neue System kann auch an die örtliche Stromversorgung angeschlossen werden. Die Fernregelung kann im Online-Betrieb per GSM erfolgen, und zwar über eine Leitwarte und auch per Mobiltelefon. Das neue ARMARE-TEC ARSystem ist zudem als Übergabe-Schieber/Klappe, Trennschiebereinheit, Entleerungseinheit, als Rohrbruchsicherung, zur Löschwassersicherung oder zur Systemabschaltung geeignet. Damit stellt das neue System die Weichen für verschiedene weitere Aufgaben und hilft, sichere Netzstrukturen effizient zu gewährleisten. ARSysteme mit GSM-Online-Anbindung können in Schachtbauwerken und auch für andere Medien wie Gas, Fernwärme, Abwasser, Brandschutz, Wassertechnik eingesetzt werden. Es kann zu Havarie-Absicherungen zum Schutz vor wassergefährdenden Stoffen an Tankstellen, Werkstätten etc. dienen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein