Branche
FS Logoi

Objektive Kondensatableiter-Prüfung leicht gemacht

Kondensatableiter stellen die Grenze zwischen Dampf und Kondensatsystem dar. Genau deshalb garantiert nur ein einwandfrei arbeitendes Gerät eine effiziente und sichere Betriebsweise der Anlage. Defekte und Verschleiß an Kondensatableitern können vielfältige Ursachen haben, aber sie haben dieselben Folgen: Sie führen in der Regel zu Dampfverlusten oder zu blockierten Geräten und dadurch mangelnder Kondensatableitung.

von | 30.05.20

Regelmäßige Prüfung ist bares Geld wert Erfahrungsgemäß ist in Anlagen ohne regelmäßige Prüfung und Wartung mit einer Ausfallrate bedingt durch defekte Kondensatableiter in einer Größenordnung von bis zu 25 Prozent zu rechnen. Typischerweise ist der Grund dafür Verschleiß. Durch regelmäßige Prüfungen und Wartungen lässt sich diese Ausfallrate deutlich – nämlich auf unter 5 Prozent – reduzieren. Legt man Kosten von 30 Euro für die Erzeugung einer Tonne Dampf zugrunde, so erzeugt ein Kondensatableiter mit Dampfverlust üblicherweise nach vier bis sechs Monaten bereits mehr Ausgaben als Anschaffung und Einbau zusammen verursachen.
Einfache Kondensatableiterprüfung – auch für explosionsgefährdete Bereiche Mit der neuesten Entwicklung des Kondensatableiterprüf-, -registrier- und -auswertsystems TRAPtest VKP 41plus sowie VKP 41plus Ex von Gestra für explosionsgefährdete Anlagen können Kondensatableiter aller Fabrikate nicht nur auf Dampfverluste geprüft werden. Ist der Betriebsdruck bekannt, so werden durch die integrierte und zeitgleiche Temperaturmessung zudem blockierte sowie außer Betrieb befindliche Kondensatableiter identifiziert. Das Prüfsystem erfasst und bewertet Ultraschallschwingungen an der Gehäuseoberfläche von in Funktion befindlichen Kondensatableitern. Auf dem großen Multi-Touch Farbdisplay des kompakten Datensammlers werden die während der Prüfung empfangenen Signale in Form einer Kurve dargestellt. Das Ergebnis wird am Ende der Prüfung angezeigt und gespeichert. Die Standard-Prüfdauer von 20 Sekunden wird automatisch auf 10 Sekunden verkürzt, sofern die Messdaten dies zulassen.
Die Beurteilung des Betriebszustandes des Kondensatableiters erfolgt nach vorgegebenen, vom Funktionstyp abhängigen, und durch Versuche ermittelten Grenzschallwerten und Temperaturverläufen. Zur Beurteilung sind keine Spezialkenntnisse des Prüfers erforderlich. Der Datensammler bietet zudem eine Kamera-, Bluetooth- und Telefonfunktion. Wahl zwischen Normal- und Schnellprüfung Das System bietet die Möglichkeit, Prüfobjekte mit der sogenannten Schnellprüfung auch ohne Vorbereitung am PC spontan zu messen. Wenn gewünscht, können die Prüfergebnisse dann vom Datensammler zur TRAPtest Software übertragen und nachträglich einer Datenbank zugeordnet werden. Bei der Normalprüfung werden die Prüfobjekte vorab in einer Datenbank erfasst. Prüfaufträge hieraus werden dann an den Datensammler übertragen und anschließend durch den Prüfer abgearbeitet.
Vielseitige Auswertung Die PC-Software TRAPtest VKP bietet eine intuitiv geführte Benutzeroberfläche für mehr als 20.000 Prüfobjekte mit einer Vielzahl an Möglichkeiten zu Auswertung und Report. Die komplett neu überarbeiteten Reportformulare ermöglichen unter anderem die schnelle Darstellung von Dampfverlustkosten in Landeswährung, die Berechnung von CO2-Emissionen und das Ausdrucken von Prüflisten oder Aufklebern – auch mit QR-Code möglich.
DIAM: Außenbereich vor der Jahrhunderthalle

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein