Branche
FS Logoi

Präzise Armaturenregelung mit drehzahlvariablen Stellantrieben

Mit der neuen Baureihe an drehzahlvariablen Stellantrieben SAV für Steuerbetrieb und SARV für Regelbetrieb stellt AUMA intelligente Antriebslösungen für die Armaturenautomatisierung vor.

von | 30.05.20

Insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen bietet die regelbare Motordrehzahl Vorteile, da für jede Änderung der Armaturenstellung die optimale Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Armaturen lassen sich durch sanftes Anfahren und Stoppen mechanisch schonend betätigen. Dabei wird die Drehzahl beim Anfahren aus der Endlage langsam erhöht und vor dem Erreichen der Endlage wieder reduziert. Bei Regelvorgängen reduziert der Antrieb seine Stellgeschwindigkeit automatisch, je mehr sich die Armaturenstellung der Sollposition nähert. Dadurch lässt sich der Sollwert deutlich präziser anfahren als bei einem Antrieb mit fester Motordrehzahl.
Druckstöße in Rohrleitungen und Kavitationseffekte lassen sich über armaturenspezifische Drehzahlprofile vermeiden. Dazu können bis zu zehn verschiedene Drehzahlbereiche über den Stellweg parametriert werden. Drehzahlen bzw. Drehzahlprofile lassen sich individuell für die Fahrtrichtungen Öffnen und Schließen sowie für Notfahrten einstellen. Ein weites Drehzahlregelverhältnis von 1:10 ermöglicht dabei sowohl präzises Positionieren als auch Fahrten mit hoher Stellgeschwindigkeit.
Die Drehzahl des Antriebs kann auch von extern über einen Sensor oder das Leitsystem stufenlos vorgegeben werden – zum Beispiel durch ein analoges 4…20 mA-Signal oder ein digitales 0 bis 100 %-Feldbus-Signal. Auch eine elektrische Synchronisierung der Position und Drehzahl von zwei Stellantrieben ist möglich. Die neue Baureihe ist in sechs Baugrößen mit Drehmomenten bis zu 1000 Newtonmetern lieferbar. Die Antriebe sind mit den Drehzahlbereichen 6 bis 60,12 bis 120 und 24 bis 240 Umdrehungen pro Minute erhältlich. Eine explosionsgeschützte Ausführung steht ebenfalls zur Verfügung. Konstruktiv wird die regelbare Drehzahl durch die Integration eines Frequenzumrichters in die intelligente Stellantriebs- Steuerung ACV 01.2 erreicht. Die neue Baureihe ist in Bezug auf Bedienung, Schnittstellen und Integration identisch mit AUMAs weit verbreiteter SA/SAR Baureihe mit fester Motordrehzahl.
IFAT 2018: Halle C2, Stand 141/240

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein