Branche
FS Logoi

Stellfüße für Maschinen und Lasten

Stellfüße gehören zu den wichtigsten und zugleich variantenreichsten Normelementen.

von | 30.05.20

Mit rund 5200 Varianten bietet Ganter eine enorme Vielfalt dieser Gattung unverzichtbarer Normelemente an, beginnend bei einfachen Stahlfüßen bis hin zu solchen, die hohen hygienischen Anforderungen gerecht werden. Weil historisch gewachsen, stieß die Systematik und damit auch die Übersichtlichkeit des Angebotes immer mehr an seine Grenzen. Die Lösung: Eine neue Systematik, die mehr Transparenz bietet und die Suche nach dem passenden Stellfuß sicherer, schneller und einfacher macht.
Basis Fußplatte
Die Stellfüße können nach individuellen Anforderungen modular zusammengestellt werden. Den Ausgangspunkt bildet die Fußplatte, die in zehn Normvarianten mit neuen zweistelligen Normziffern verfügbar ist, die sich bezüglich der Geometrie, des Werkstoffs und der Befestigungsoption unterscheiden. Des Weiteren stehen je Fußnorm eingelegte oder aufvulkanisierte Gummiauflagen als zusätzliche Variante zur Verfügung.
Freie Spindelwahl
Die zweite Wahlebene bildet die Ausführung der Spindel mit Gewindegröße und Nennlänge sowie einer aus sechs möglichen Spindeltypen. Diese sorgen für eine bestmögliche Anpassung an die konstruktiven Erfordernisse, beginnend bei der einfachen S-Variante mit Außensechskant unten, über die T-Version mit Zweikant im Gewinde für den Schlüsselansatz, bis hin zur Hygieneausführung mit einer Verstellhülse zur Abdeckung des Gewindes. So lässt sich nahezu jede Fußplatte mit jeder Spindel kombinieren. All diese Variablen bilden die Ganter-Artikelnummer eindeutig ab, nach der dann auch gleich bestellt wird.
Neue und bewährte Fußplatten
Bei dieser Gelegenheit führt Ganter zwei neue, elegant geformte Fußplatten (bezeichnet als GN 21 – ohne und GN 23 – mit Befestigungsbohrungen) ein. Beide Varianten sind durch Drehen aus nichtrostendem Edelstahl hergestellt und können mit oder ohne eingelegter Gummiauflage bezogen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein