Branche
FS Logoi

Solids & Recycling-Technik: Recycling-Fachmesse zeigt nachhaltige Technologien

Auf den Fachmessen Solids & Recycling-Technik in Dortmund können sich Fachbesucher am 1. und 2. April 2020 umfassend über Praxislösungen, Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit informieren.

von | 30.05.20

Die verantwortungsvolle und wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen wird mit zunehmender Rohstoffknappheit und Umweltbelastung wichtiger denn je. Die Rückführung verwertbarer Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf rückt im Unternehmensalltag zunehmend in den Fokus.
Seit langem beschäftigen sich Industrie und Forschung damit, Wirtschaftswachstum zu ermöglichen und gleichzeitig Ressourcen zu bewahren. Dabei wird es für Unternehmen immer wichtiger, bewährte Prozesse zu überdenken und zukunftsfähig zu gestalten. Sie stehen vor den Herausforderungen, Rohstoffe effizienter zu nutzen, sie reibungslos und ohne Verluste in die Prozesskette einzubringen, Abfallmengen zu minimieren und verstärkt auf Recyclingprozesse zurückzugreifen. Verfahren wie Sieben, Mischen, Trennen oder Zerkleinern sind dabei für die Erstverarbeitung von Rohstoffen ebenso wichtig wie für deren abschließende Wiederver¬wertung. Die Entwicklungen der Digitalisierung bieten heute schon hilfreiche Lösungen für die effiziente Gestaltung von Abläufen. So wird es zur unabdingbaren Pflicht der Verantwortlichen, sich über die aktuellen Möglichkeiten und Trends für die Zukunft zu informie¬ren, Erfahrungen auszutauschen und ihre Unternehmen nachhaltig wirtschaftlich aufzustellen. Industrielle Fachmessen wie die Solids und Recycling-Technik bieten hierfür eine ideale Plattform.
Recycling und Schüttgut-Technik im Wandel
Am 1. und 2. April 2020 präsentieren sich auf der Messe Dortmund Experten für Schüttguttechnik und Wiederverwertung. Die Kombi¬nation der Fachmesse Solids Dortmund mit der Recycling-Technik bietet sowohl für Aussteller als auch für Besucher zahlreiche Synergien, finden sich doch viele der Schüttgut-Technologien auch in der Recycling-Branche wieder. Experten stellen auf insgesamt fünf Vortragsbühnen sowohl Lösungen aus der Praxis als auch Trends für die Zukunft vor. Mit dabei sind zahlreiche Partner der Fachmessen, wie beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft DGAW e.V mit Informationen zur Umsetzung der neuen Gewerbeabfallverordnung, die Vero e.V. zum Baustoffrecyc¬ling, genauso wie IAB Weimar mit Baucycle und Schüttgutsimulation sowie die Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe zum Thema Life Science Technologies.
Erstmals beteiligen sich 2020 Univ.-Prof. Dr. Ing. Uli Barth von der Bergischen Universität Wuppertal mit einem Beitrag zum Arbeits- und Explosionsschutz, sowie das Haus der Technik e.V. und Digital in NRW. „Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kompetenz¬partnern können wir die aktuellen Themen der beiden Branchen aufgreifen und unseren Besuchern gegenwärtige und zukünftige Lösungen aufzeigen“, beschreibt Birgit Meinberg, Verantwortliche für Partnergewinnung und Vortragsprogramm, das erfolgreiche Konzept des Veranstalters Easyfairs. Auch die Guided Tours werden neuerdings Themenschwerpunkte haben. Die Messung des Materialflusses sowie Ressourcen- und Energieeffizienz sind nur zwei Beispiele aktueller Trends, die dabei behandelt werden. Besucher finden zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Spezialisten zu den wichtigsten Themen der Branchen auszutauschen und zukunftsfähige Lösungen für Ihre Unternehmen zu finden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein