Anlagenbetreiber, Anlagenbauer, Halbzeughersteller und Pulverhersteller berichten, wie sie die technischen und qualitativen Anforderungen an additiv gefertigte Druckgeräte oder drucktragende Bauteile erfüllen können. Neben hochkarätigen Vorträgen gibt es am Nachmittag des ersten Tages vertiefende Kurse.
Begleitender Workshop
Die industrielle additive Fertigung macht enorme technische Fortschritte. Inzwischen kommt sie auch bei der Herstellung von Druckgeräten vermehrt zum Einsatz. Fragen zur Erfüllung der rechtlichen und qualitativen Anforderungen sollten frühzeitig geklärt werden. Sind Sie für die Herstellung, den Betrieb oder die Prüfung von Druckgeräten oder drucktragenden Bauteilen zuständig und möchten Ihr Wissen im Bereich der additiven Fertigung auf den neuesten Stand bringen?
Die TÜV SÜD Tagung „Additive Fertigung von Druckgeräten“ bietet Ihnen eine speziell für Planer, Hersteller und Betreiber von Druckgeräten konzipierte Fachtagung mit Vorträgen und einem Workshop-Format. Praxisberichte von Anlagenbetreibern, Anlagenbauern, Halbzeugherstellern, Pulverherstellern und TÜV-SÜD-Experten.
Am Vortag der Tagung bietet der TÜV SÜD – auf Teilnehmerwunsch – einen Einführungs-Workshop, bei dem man sich mit den Grundlagen des Fertigungsverfahrens Additive Fertigung vertraut machen kann. Ziel des praxisorientierten Workshops ist Vermittlung der wichtigsten Einsatzgebiete, Potenziale und Implementierungsmöglichkeiten des Fertigungsverfahrens Additive Fertigung. Außerdem werden die Teilnehmer auch bzgl. der Marktentwicklung auf den aktuellen Stand gebracht.
Inhalte der Tagung „Additive Fertigung von Druckgeräten“ im Überblick
- Statusbericht Normung
- Rohstoffe & Werkstoffe / Zulassung
- Qualitätssicherung bei der Herstellung – Qualifizierung / Zertifizierung
- Stand der Forschung
- Anwendungsbeispiele
- 3 Workshops