Branche
FS Logoi

20 Jahre O-Ring Prüflabor Richter

Im Jahr 1996 gründete Bernhard Richter das O-Ring Prüflabor Richter in Großbottwar bei Ludwigsburg.

von | 30.05.20

Begonnen wurde mit nur zwei Mitarbeitern, aber über die Jahre hinweg ist das Labor stetig gewachsen. Im Jahr 2002 bezog man ein eigenes Gebäude, das 2015 erheblich erweitert wurde. Dabei ist der neu konzipierte Ofenraum mit dezentraler, einstellbarer Luftabsaugung pro Einzelofen und Wärmerückgewinnung im Winter besonders erwähnenswert.
Der Firmenname „O-Ring Prüflabor Richter“ ist seit der Gründung unverändert geblieben, die Rechtsform hat sich allerdings 2011 in eine GmbH geändert. Inzwischen befassen sich 25 Mitarbeiter nicht nur mit der Prüfung von O-Ringen, sondern auch mit zahlreichen anderen Dichtungen und technischen Formteilen unterschiedlichster Geometrien und Werkstoffe. Zudem hat sich das Prüflabor zu einem international geschätzten Anbieter von Schadensanalysen, fachspezifischen Seminaren und als Berater in Dichtungsfragen entwickelt.
Während in den ersten Jahren meist einfachere Wareneingangsprüfungen (z. B. Härte, Dichte, Maßprüfungen und Druckverformungsrest) für Sanitäranwendungen oder O-Ringe in Gasdruckfedern durchgeführt wurden, kamen im Laufe der Jahre immer weitere Felder dazu. Zuerst fragten die Kunden vermehrt nach thermischen Prüfungen, die eine Aussage über die Materialzusammensetzung geben (TGA), später kamen dann Zugversuche und Kraftstoff- und Öleinlagerungen dazu. Heute ist das O-Ring Prüflabor Richter in der Lage nach allen gängigen Spezifikationen für Elastomere der Automobilindustrie und des Maschinenbaus zu prüfen. Auch der chemisch analytische Bereich ist breit aufgestellt (u.a. DSC, TGA, FTIR; Pyrolyse GC-MS).
Der Kundenstamm des Prüflabors umfasst die meisten Industriebereiche (2016: mehr als 2000 Firmen als Kunden). Führend ist das Labor in der Schadensanalyse von Dichtungen. Seit 1999 wurden schon über 1900 Schadensfälle analysiert.
Dieses Fachwissen fließt kontinuierlich in die angebotenen praxisbezogenen Anwenderseminare ein, die seit 1997 abgehalten werden und sich großen Interesses erfreuen. Inzwischen werden jährlich 9 öffentliche und ca. 20 Inhouse-Seminare durchgeführt. Besonders letztere werden sehr genau auf Kundenwünsche und -anforderungen abgestimmt.
Über die Jahre konnten die Prüfabläufe immer weiter optimiert und besser abgesichert werden. Ein wichtiger Meilenstein war im Jahr 2002 die Akkreditierung nach DIN EN ISO IEC 17025.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein