Branche
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
Armaturen - Bauarten
FS Logoi

Antriebshersteller unterstützt Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle

H2 Mobility plant eine neue Wasserstofftankstelle in Düsseldorf. Nach Angaben des Tankstellenbauers soll es Europas leistungsstärkste H2-Tankstelle mit einer täglichen Abgabekapazität von über fünf Tonnen werden. Wann H2 Mobility die Tankstelle eröffnen will, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

von | 31.10.24

So soll die neue Wasserstofftankstelle in Düsseldorf in Zukunft aussehen.
Quelle: H2 Mobility
Antriebshersteller an der Entwicklung von Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle beteiligt

Durch ihre technologische Zusammen­arbeit haben der Kompressorproduzent Ariel und der Antriebshersteller Hoerbiger einen kompakten, aber leistungs­starken Kompressor entwickelt. Dieser ist auf die zentralen Bedürfnisse der H2-Industrie abgestimmt und kann unter anderem in einer Wasserstofftankstelle zum Einsatz kommen. Der Kompressor ist Bestandteil des neuen Wasserstoff­kompressor­packages HCP 500 von Hoerbiger, das das Unternehmen in seiner neuen Verpackungs­anlage für Kompressoren in Trnava (Slowakei) produziert.

Der HCP 500 zeichnet sich durch das Kompressor­kapazitäts­system „eHydroCOM“ aus. Es bietet eine gute Steuerbarkeit der Durchfluss­mengen, eine hohe Regel­genauigkeit sowie einen breiten Regelbereich. Dies gewährleistet eine ideale Abstimmung auf die Anforderungen von Elektroly­seuren und Wasserstoff­tankstellen. Zudem ermöglicht es eine hohe Massen­flussrate von mehr als 250 kg/h (105.802 scf/h). Dies macht das Kompressor­package ideal für Schwerlast-Tankstellen und Trailerbefüllungs­anlagen, indem es lange Betriebs­zeiten sowohl im stationären als auch im EIN/AUS-Betrieb sicherstellt.

Betankungen mit Drücken von 350 bar bis zu 500 bar

Schließlich bietet der HCP 500 eine gute Gesamt­betriebs­kostenleistung (Total Cost of Ownership, TCO) im Vergleich zu den heute auf dem Markt verfügbaren Technologien. H2 Mobility nutzt dieses Kompressor­package für sein neues Konzept einer Wasserstofftankstelle. In Kombination mit ihren neuen modularen Zapfsäulen entwickeln sie ein zukunfts­orientiertes Betankungs­konzept für Schwerlast­fahrzeuge, einschließlich Lkw und Busse. Dieses System kann Betankungen mit Drücken von 350 bar bis zu 500 bar durchführen.

Der im HCP 500 verbaute KBH-Kompressor, der kürzlich von Ariel an Hoerbiger für die neue Wasserstoff­tankstelle von H2 Mobility in Düsseldorf geliefert wurde, trägt die Seriennummer 70.000. Dieser Meilenstein stellt einen bedeutenden Erfolg für alle Projekt­partner dar. Die Zusammen­arbeit zwischen H2 Mobility, Hoerbiger und Ariel unterstreicht die Bedeutung von Technologiepartnerschaften in schnell wachsenden Märkten wie der Wasserstoff­wirtschaft. Gemeinsam verpflichten sich diese Partner, eine nachhaltige und effiziente Lösung für eine grünere Zukunft der Verkehrs­infrastruktur zu bieten.

„Leistung der neuen Wasserstofftankstelle ist unerreicht“

„Die Leistung der Tankstelle auf dem Höherweg in Düsseldorf ist derzeit in Europa unerreicht. Sie repräsentiert die neue Generation von H2 Mobility-Tankstellen. In Düsseldorf werden mehrere Fahrzeugtypen mit 350 und 700 bar (Busse, Lkw, leichte Nutzfahrzeuge und Pkw) gleichzeitig und nacheinander am selben Standort betankt werden können. Dank unserer patentierten Betankungs­technologie sind nun Hochleistungs­betankungen möglich. Unsere Kunden profitieren mehr denn je von moderner Technologie und den Vorteilen des Wasserstoffantriebs – kurze Betankungs­zeiten mit großer Reichweite“, erklärt Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 Mobility Deutschland.

Derzeit bieten 33 Tankstellen im H2 Mobility-Netz Betankungs­möglichkeiten für Lkw und Busse (350 bar) an. Bis zum Jahresende sollen es über 50 sein. Insgesamt betreibt H2 Mobility heute rund 80 Wasserstoff­tankstellen in Deutschland und Österreich.

 

In Ausgabe 01/2025 widmen wir uns dem Thema Wasserstoff in einem großen Special.

Hier finden Sie weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Jetzt anmelden für den PRIMUS Award 2025
Jetzt anmelden für den PRIMUS Award 2025

Als Fachzeitschrift „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ wollen wir den Wettbewerb für den PRIMUS Award auch 2025 wieder ausrufen. Ausgezeichnet werden Unternehmen in drei unterschiedlichen Kategorien.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2023