Durch ihre technologische Zusammenarbeit haben der Kompressorproduzent Ariel und der Antriebshersteller Hoerbiger einen kompakten, aber leistungsstarken Kompressor entwickelt. Dieser ist auf die zentralen Bedürfnisse der H2-Industrie abgestimmt und kann unter anderem in einer Wasserstofftankstelle zum Einsatz kommen. Der Kompressor ist Bestandteil des neuen Wasserstoffkompressorpackages HCP 500 von Hoerbiger, das das Unternehmen in seiner neuen Verpackungsanlage für Kompressoren in Trnava (Slowakei) produziert.
Der HCP 500 zeichnet sich durch das Kompressorkapazitätssystem „eHydroCOM“ aus. Es bietet eine gute Steuerbarkeit der Durchflussmengen, eine hohe Regelgenauigkeit sowie einen breiten Regelbereich. Dies gewährleistet eine ideale Abstimmung auf die Anforderungen von Elektrolyseuren und Wasserstofftankstellen. Zudem ermöglicht es eine hohe Massenflussrate von mehr als 250 kg/h (105.802 scf/h). Dies macht das Kompressorpackage ideal für Schwerlast-Tankstellen und Trailerbefüllungsanlagen, indem es lange Betriebszeiten sowohl im stationären als auch im EIN/AUS-Betrieb sicherstellt.
Betankungen mit Drücken von 350 bar bis zu 500 bar
Schließlich bietet der HCP 500 eine gute Gesamtbetriebskostenleistung (Total Cost of Ownership, TCO) im Vergleich zu den heute auf dem Markt verfügbaren Technologien. H2 Mobility nutzt dieses Kompressorpackage für sein neues Konzept einer Wasserstofftankstelle. In Kombination mit ihren neuen modularen Zapfsäulen entwickeln sie ein zukunftsorientiertes Betankungskonzept für Schwerlastfahrzeuge, einschließlich Lkw und Busse. Dieses System kann Betankungen mit Drücken von 350 bar bis zu 500 bar durchführen.
Der im HCP 500 verbaute KBH-Kompressor, der kürzlich von Ariel an Hoerbiger für die neue Wasserstofftankstelle von H2 Mobility in Düsseldorf geliefert wurde, trägt die Seriennummer 70.000. Dieser Meilenstein stellt einen bedeutenden Erfolg für alle Projektpartner dar. Die Zusammenarbeit zwischen H2 Mobility, Hoerbiger und Ariel unterstreicht die Bedeutung von Technologiepartnerschaften in schnell wachsenden Märkten wie der Wasserstoffwirtschaft. Gemeinsam verpflichten sich diese Partner, eine nachhaltige und effiziente Lösung für eine grünere Zukunft der Verkehrsinfrastruktur zu bieten.
„Leistung der neuen Wasserstofftankstelle ist unerreicht“
„Die Leistung der Tankstelle auf dem Höherweg in Düsseldorf ist derzeit in Europa unerreicht. Sie repräsentiert die neue Generation von H2 Mobility-Tankstellen. In Düsseldorf werden mehrere Fahrzeugtypen mit 350 und 700 bar (Busse, Lkw, leichte Nutzfahrzeuge und Pkw) gleichzeitig und nacheinander am selben Standort betankt werden können. Dank unserer patentierten Betankungstechnologie sind nun Hochleistungsbetankungen möglich. Unsere Kunden profitieren mehr denn je von moderner Technologie und den Vorteilen des Wasserstoffantriebs – kurze Betankungszeiten mit großer Reichweite“, erklärt Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 Mobility Deutschland.
Derzeit bieten 33 Tankstellen im H2 Mobility-Netz Betankungsmöglichkeiten für Lkw und Busse (350 bar) an. Bis zum Jahresende sollen es über 50 sein. Insgesamt betreibt H2 Mobility heute rund 80 Wasserstofftankstellen in Deutschland und Österreich.