Branche
FS Logoi

Armaturen für Kraftwerk der Zukunft

Für die neue Generation von fossilen Kraftwerken mit einer Wirkungsgradsteigerung durch Dampftemperaturen über 700 °C, hat die KSB Aktiengesellschaft neu entwickelte Hochleistungs­schieber im Großkraftwerk Mannheim (GKM) ‒ im Rahmen des Projektes „725 HWTII“ ‒ erfolgreich getestet.

von | 30.05.20

Zwei Prototypen der Baureihe ZTS absolvierten erfolgreich eine knapp zweijährige Betriebszeit im permanenten Einsatz bei 725°C.
Die Grundkonstruktion des im KSB-Werk Pegnitz entwickelten Schiebertyps mit seinem blockgeschmiedeten Gehäuse und dem Doppel-Platten-Keil als Absperrelement sowie dem selbst­dichtenden Deckel hat sich seit Jahrzehnten in zahlreichen Kraftwerken bewährt.
Man optimierte die Konstruktion ent­sprechend den Betriebsbedingungen. So haben die Armaturen zum Beispiel ein kugelförmiges Gehäuse um thermische Spannungen zu reduzieren. Verlängerte Bügelarme schützen die Antriebe vor den Einflüssen des heißen Mediums. Die Hauptkomponenten der Armaturen sind aus einer Nickel-Basis-Legierung Alloy 617B gefertigt. Bei einem vorangegangenen Forschungsprojekt im GKM hatte man bereits erste Erfahrungen mit diesem Werkstoff gemacht. Allerdings ist das Bearbeiten dieses Materials im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen deutlich aufwändiger.
Die elektrisch und manuell angetriebenen Schieber mit der Nennweite 100 mm sind in der Hauptdampfleitung nach einem Superüberhitzer eingebaut. Ziel der aktuellen Versuchsreihe ist es, die Einsatzgrenzen der Armaturen bei diesen extremen Betriebsbedingungen zu ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Basis für die Auslegung und Konstruktion der Komponenten für zukünftige kommerzielle Kraftwerke mit Dampftemperaturen oberhalb von 700 °C dienen. In der Testschleife in Mannheim werden neben Armaturen noch andere Komponenten und Werkstoffe getestet, die für den Betrieb der neuen Kraftwerksgeneration erforderlich sind. www.ksb.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein