Branche
FS Logoi

Armaturenindustrie zeigt sich zu Jahresbeginn optimistisch

Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau bleibt auch im Frühjahr 2025 angespannt. Das geht aus der aktuellen VDMA-Konjunkturerhebung (Q1/2025) hervor. Dennoch ist eine leichte Aufhellung im Vergleich zur vorherigen Befragung erkennbar.

von | 28.05.25

Etwa 27 % der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau schätzen ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder sehr gut ein.
Quelle: AdobeStock / sittinan
Armaturenindustrie zeigt sich zu Jahresbeginn optimistisch

Positiv bewertet wird insbesondere die erwartete veränderte wirtschaftspolitische Ausrichtung der neuen Bundesregierung – ein Faktor, der auch in der Armaturenindustrie für Zuversicht sorgt.

Damit liegt die Branche im Einklang mit dem Gesamttrend im Maschinenbau. Sowohl bei Industrie- als auch bei Gebäudearmaturen haben sich die Geschäftserwartungen gegenüber dem Vorquartal verbessert. Während zu Jahresbeginn nur verhaltene Wachstumsperspektiven für 2025 gesehen wurden, fällt die Einschätzung inzwischen spürbar positiver aus.

Für Gebäudearmaturen könnte das laufende Jahr die lange erhoffte Erholung bringen. Hier dürfte das Renovierungsgeschäft für bessere Geschäfte sorgen. Bei Industriearmaturen hingegen wird sich die positive Entwicklung des Vorjahres zwar fortsetzen, jedoch in etwas abgeschwächter Form.

Im Branchenvergleich schneidet die Armaturenindustrie aktuell gut ab: Bei der Bewertung der Geschäftslage belegt sie Rang zwei unter allen Maschinenbausparten – direkt hinter der Branche für Fördertechnik (GH). Dennoch bleibt das Marktumfeld von hoher Unsicherheit geprägt. Die weiterhin fehlende Planungssicherheit stellt auch 2025 eine zentrale Herausforderung für viele Unternehmen dar.

Aussichten für Armaturenindustrie vorerst gut

Etwa 27 Prozent der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau schätzen ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder sehr gut ein. Im Vergleich dazu zeichnen die Hersteller von Industriearmaturen ein deutlich positiveres Bild. Hier bewertet mit 56 Prozent sogar die Mehrheit der Unternehmen die Lage mit gut oder sehr gut. Das sind außerdem mehr als im vergangenen Quartal (31 Prozent).

37 Prozent bewerten die Lage aktuell mit befriedigend. Nur 6 Prozent bezeichnen sie als schlecht. Auch der Ausblick auf die kommenden Monate fällt besser aus im vergangenen Quartal. 43 Prozent rechnen mit einer Besserung, 45 Prozent der Befragten erwarten eine gleichbleibende Entwicklung. Nur 12 Prozent stellen sich auf eine Eintrübung des Geschäfts ein.

Die bessere Stimmung ist allerdings eine Momentaufnahme. Denn die Befragung wurde vor dem 3. April 2025und damit vor den jüngsten Zollerhöhungen der USA und der Reaktion der betroffenen Länder abgeschlossen.

Differenziertes Bild in den Absatzregionen

Bei der Bewertung der aktuellen, regionalen Absatzchancen führen der Nahe und Mittlere Osten sowie Südamerika die Riege der Absatzmärkte an. Bei den Aussichten für die kommenden sechs Monate stehen der Nahe und Mittlere Osten, Südamerika und China vorne. Die Bundestagswahl zeigt auch hier Wirkung, denn für Deutschland haben sich Lageeinschätzung und Aussichten deutlich verbessert.

Nordamerika ist dagegen im Ranking etwas abgerutscht. Für die meisten Regionen wird mit einer gleichbleibenden Entwicklung gerechnet. Für den Nahen Osten sehen jedoch 62 Prozent noch weiteres Wachstumspotenzial. In Südamerika sind es 50 Prozent, die eine Besserung erwarten.

Insgesamt lassen die Bewertungen der Marktteilnehmer bei der VDMA-Konjunkturumfrage eine gewisse Verunsicherung erkennen. Die herausfordernden Standortbedingungen und die überbordende Bürokratie kommen immer wieder zur Sprache. Auf der anderen Seite wird mit der neuen Bundesregierung die Hoffnung auf eine baldige Besserung der Lage und Aufschwung verknüpft.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: