Branche
FS Logoi

Askia übernimmt Vertrieb der Consolidated Sicherheitsventile

Askia Kölner Industriearmaturen GmbH, mit neuem Standort in Willich, übernimmt ab sofort deutschlandweit den Vertrieb der Consolidated Sicherheitsventile.

von | 30.05.20

Askia Kölner Industriearmaturen GmbH, mit neuem Standort in Willich, übernimmt ab sofort deutschlandweit den Vertrieb der Consolidated Sicherheitsventile.
Consolidated Sicherheitsventile stehen seit über 100 Jahren für Qualität am Armaturenmarkt. Das Portfolio umfasst federbelastete Sicherheitsventile und mediumgesteuerte Pilotventile für zahlreiche Anwendungen, z. B. in der petrochemischen Industrie sowie in Kraftwerken. Auslegung und Design der Sicherheitsarmaturen folgen den amerikanischen Regelwerken ASME Section VIII, API 520 sowie – für den Kraftwerkbau – ASME Section I. Sämtliche Ventile werden vor Auslieferung auf den vom Kunden spezifizierten Einstelldruck justiert und geprüft. Werkseigene, vom National Board zugelassene Inspektoren versehen die Ventile je nach Anwendungsfall mit einem UV- oder V-Stamp. Standardmäßig werden die Sicherheitsventile in geflanschter Ausführung gemäß ASME B16.5 oder B16.34 gefertigt. Auch Sonderanschlüsse in geschraubter Ausführung oder mit Anschweiß-Enden sind für ausgewählte Baureihen erhältlich. Für Europa entsprechen die Sicherheitsventile selbstverständlich allen Anforderungen der verpflichtenden Druckgeräterichtlinie PED und verfügen über ein CE-Zeichen. Für den Einsatz in Anlagen, die nach außerhalb Europas exportiert werden, bietet Askia die Sicherheitsventile auch mit Zulassungen gemäß anderer länderspezifischer Richtlinien – beispielsweise den russischen GOST-R und GOST-K, der kanadischen CRN oder der chinesischen CQSIQ.

Consolidated Sicherheitsventile stehen seit über 100 Jahren für Qualität am Armaturenmarkt. Das Portfolio umfasst federbelastete Sicherheitsventile und mediumgesteuerte Pilotventile für zahlreiche Anwendungen, z. B. in der petrochemischen Industrie sowie in Kraftwerken. Auslegung und Design der Sicherheitsarmaturen folgen den amerikanischen Regelwerken ASME Section VIII, API 520 sowie – für den Kraftwerkbau – ASME Section I.
Sämtliche Ventile werden vor Auslieferung auf den vom Kunden spezifizierten Einstelldruck justiert und geprüft. Werkseigene, vom National Board zugelassene Inspektoren versehen die Ventile je nach Anwendungsfall mit einem UV- oder V-Stamp.
Standardmäßig werden die Sicherheitsventile in geflanschter Ausführung gemäß ASME B16.5 oder B16.34 gefertigt. Auch Sonderanschlüsse in geschraubter Ausführung oder mit Anschweiß-Enden sind für ausgewählte Baureihen erhältlich.
Für Europa entsprechen die Sicherheitsventile selbstverständlich allen Anforderungen der verpflichtenden Druckgeräterichtlinie PED und verfügen über ein CE-Zeichen. Für den Einsatz in Anlagen, die nach außerhalb Europas exportiert werden, bietet Askia die Sicherheitsventile auch mit Zulassungen gemäß anderer länderspezifischer Richtlinien – beispielsweise den russischen GOST-R und GOST-K, der kanadischen CRN oder der chinesischen CQSIQ.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein