Branche
FS Logoi

ATEC: Wechsel in der Geschäftsführung

Florian Unseld ist seit dem 1. Februar 2018 neuer geschäftsführender Gesellschafter der Heidenheimer ATEC GmbH. Er hat damit die Leitung von Unternehmensgründer Edmund Odrobina übernommen. Das Unternehmen beliefert besonders die Wasserwirtschaft mit sicheren Armaturen.

von | 30.05.20

Florian Unseld ist seit dem 1. Februar 2018 neuer geschäftsführender Gesellschafter der Heidenheimer ATEC GmbH. Er hat damit die Leitung von Unternehmensgründer Edmund Odrobina übernommen. Das Unternehmen beliefert besonders die Wasserwirtschaft mit sicheren Armaturen.
Unseld hat einen Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) in Umwelt- und Verfahrenstechnik, sowie einen Master in Business Administration und verfügt über viele Jahre Berufserfahrung im Anlagenbau, sowohl national als auch international. Die ATEC GmbH steht für die Planung, Beratung und Ausführung von gehäuselosen Absperrorganen und ist Mitglied im Fachverband German Water Partnership. Die am Standort in Heidenheim produzierten Armaturen besitzen variable Einsatzmöglichkeiten, die von der Abwasserbehandlung über die Trinkwasseraufbereitung bis hin zu Wasserkraftwerken reichen. Auch im Umwelt- und Hochwasserschutz finden die ATEC-Produkte Verwendung. Es wurden unter anderem mehrere Projekte zur Renaturierung von Gewässern (z. B. Fischaufstiege} und zur kontrollierten Überflutung von Freiflächen mit den ATEC-Armaturen umgesetzt. Die Heidenheimer Firma verfügt über langjährige Erfahrung und die notwendige Expertise, um hochwertige Lösungen in diesen Bereichen anbieten zu können. Dies zeigen Referenzen auf der ganzen Welt, u. a. wurden Abwasserbauwerke in Südamerika und Asien, Kühltürme für Kraftwerke in Afrika sowie Wasserkraftwerke in Europa mit Absperrarmaturen ausgelegt und beliefert. Das süddeutsche Unternehmen ist auch auf dem inländischen Markt sehr aktiv und konnte seine Produkte zum Beispiel bei der Renaturierung der Emscher und in vielen Kläranlagen zum Einsatz bringen.

Unseld hat einen Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) in Umwelt- und Verfahrenstechnik, sowie einen Master in Business Administration und verfügt über viele Jahre Berufserfahrung im Anlagenbau, sowohl national als auch international.
Die ATEC GmbH steht für die Planung, Beratung und Ausführung von gehäuselosen Absperrorganen und ist Mitglied im Fachverband German Water Partnership. Die am Standort in Heidenheim produzierten Armaturen besitzen variable Einsatzmöglichkeiten, die von der Abwasserbehandlung über die Trinkwasseraufbereitung bis hin zu Wasserkraftwerken reichen. Auch im Umwelt- und Hochwasserschutz finden die ATEC-Produkte Verwendung. Es wurden unter anderem mehrere Projekte zur Renaturierung von Gewässern (z. B. Fischaufstiege} und zur kontrollierten Überflutung von Freiflächen mit den ATEC-Armaturen umgesetzt.
Die Heidenheimer Firma verfügt über langjährige Erfahrung und die notwendige Expertise, um hochwertige Lösungen in diesen Bereichen anbieten zu können. Dies zeigen Referenzen auf der ganzen Welt, u. a. wurden Abwasserbauwerke in Südamerika und Asien, Kühltürme für Kraftwerke in Afrika sowie Wasserkraftwerke in Europa mit Absperrarmaturen ausgelegt und beliefert.
Das süddeutsche Unternehmen ist auch auf dem inländischen Markt sehr aktiv und konnte seine Produkte zum Beispiel bei der Renaturierung der Emscher und in vielen Kläranlagen zum Einsatz bringen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein