Branche
FS Logoi

AUMA-Stellantriebe nördlich des Polarkreises

Das schwedische Bergbauunternehmen LKAB setzt elektrische Stellantriebe von AUMA zur Regulierung des Wasserstands in einem Stausee für Prozesswasser in Kiruna ein.

von | 30.05.20

In der nordschwedischen Stadt betreibt die LKAB die weltweit größte Eisenerzmine, aus der jährlich mehr als 26 Millionen Tonnen Eisenerz gefördert werden. Kiruna liegt ca. 140 km nördlich des Polarkreises, im Winter geht dort zwei Monate lang die Sonne nicht auf und die Temperaturen fallen auf bis zu -40 °C.
AUMA lieferte zwei Drehantriebe SA 14.6 mit integrierter Steuerung AC zur Regelung von zwei Schiebern am Auslass des Stausees. Der Betreiber wollte die vorhandenen Antriebe durch zwei robustere und leistungsstärkere Drehantriebe ersetzen, um auch bei höherem Wasserstand ausreichend Drehmoment zum Öffnen und Schließen der Schieber zur Verfügung zu haben. Um die 1,30 m breiten und 1,76 m hohen Schütztafeln zu bewegen, sind die Stellantriebe mit über zwei Meter langen steigenden Gewindespindeln ausgestattet.
Jan Strandberg, der seit mehr als 20 Jahren als Servicespezialist für die schwedische AUMA Niederlassung tätig ist, reiste bis an den nördlichsten Zipfel Schwedens, um die Antriebe zu installieren und in Betrieb zu nehmen. „Der Kunde ist jetzt sehr zufrieden, dass die Schieber sicher und zuverlässig betätigt werden können. Das ist vor allem im Frühjahr kritisch, wenn der Wasserspiegel im Stausee aufgrund der Schneeschmelze stark anschwillt”, erzählt Strandberg. „Wichtig waren dem Kunden auch die Diagnosefunktionen der Stellantriebssteuerung AC, insbesondere die Drehmomentüberwachung und die Möglichkeit, Drehmomentkennlinien aufzuzeichnen. Jetzt kann er sicherstellen, dass Armatur und Antrieb nicht unzulässig stark belastet werden”.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein