Branche
FS Logoi

FDBR reagiert auf veränderte Rahmenbedingungen

Auf seiner diesjährigen Ordentlichen Mitgliederversammlung präsentierte der FDBR e.V., Traditionsverband des deutschen Anlagenbaus, seine neue Strategie – und damit die Antwort der Mitgliedsunternehmen auf die Energiewende.

von | 30.05.20

Auf seiner diesjährigen Ordentlichen Mitgliederversammlung präsentierte der FDBR e.V., Traditionsverband des deutschen Anlagenbaus, seine neue Strategie – und damit die Antwort der Mitgliedsunternehmen auf die Energiewende.
Diese spielte auch im Grußwort von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin eine wichtige Rolle. „Eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung ist eine zentrale Bedingung für unsere Industrie. Und diese ist das Fundament für Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung. Wir werden auch in Zukunft fossile Energieträger brauchen, die gemeinsam mit den Erneuerbaren zur Versorgungssicherheit beitragen. Großes Potenzial hat auch die Kraft-Wärme-Kopplung, für deren Ausbau NRW vor kurzem eine Bundesratsinitiative gestartet hat.“
Im Anschluss an die Ministerrede hob FDBR-Vorstandsvorsitzender Jörg Klasen hervor: „Die Fachkompetenz in den Zielbranchen Energie, Umwelt und Prozessindustrie ist seit Gründung des Verbands unsere Stärke. Diese Leistung bleibt unangetastet die Basis für den künftigen Erfolg des FDBR. Doch im Hinblick auf die stagnierende Kraftwerkssparte ist es nötig, neue Zielbranchen zu identifizieren.“
Tatsächlich hat die Orientierung der Mitgliedsunternehmen in Richtung Chemie und Petrochemie bereits begonnen. Kern des Ausbaus des FDBR-Leistungsportfolios ist, die Dienstleistungsangebote verstärkt dem Mittelstand und dessen Kunden nahezubringen. Gerade der Mittelstand hat sich in den letzten Jahren vom unterstützenden Marktbegleiter zum Motor der deutschen Industrie entwickelt. Entsprechend ist es der Anspruch des FDBR, sich bei diesen wichtigen Herstellern und Anbietern von Dienstleistungen als kompetenter Ansprechpartner zu positionieren. Darüber hinaus sollen die Verbandsmitglieder in neue Märkte begleitet und der Gang über die Landesgrenzen hinaus geschafft werden.

Diese spielte auch im Grußwort von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin eine wichtige Rolle. „Eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung ist eine zentrale Bedingung für unsere Industrie. Und diese ist das Fundament für Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung. Wir werden auch in Zukunft fossile Energieträger brauchen, die gemeinsam mit den Erneuerbaren zur Versorgungssicherheit beitragen. Großes Potenzial hat auch die Kraft-Wärme-Kopplung, für deren Ausbau NRW vor kurzem eine Bundesratsinitiative gestartet hat.“
Im Anschluss an die Ministerrede hob FDBR-Vorstandsvorsitzender Jörg Klasen hervor: „Die Fachkompetenz in den Zielbranchen Energie, Umwelt und Prozessindustrie ist seit Gründung des Verbands unsere Stärke. Diese Leistung bleibt unangetastet die Basis für den künftigen Erfolg des FDBR. Doch im Hinblick auf die stagnierende Kraftwerkssparte ist es nötig, neue Zielbranchen zu identifizieren.“
Tatsächlich hat die Orientierung der Mitgliedsunternehmen in Richtung Chemie und Petrochemie bereits begonnen. Kern des Ausbaus des FDBR-Leistungsportfolios ist, die Dienstleistungsangebote verstärkt dem Mittelstand und dessen Kunden nahezubringen. Gerade der Mittelstand hat sich in den letzten Jahren vom unterstützenden Marktbegleiter zum Motor der deutschen Industrie entwickelt. Entsprechend ist es der Anspruch des FDBR, sich bei diesen wichtigen Herstellern und Anbietern von Dienstleistungen als kompetenter Ansprechpartner zu positionieren. Darüber hinaus sollen die Verbandsmitglieder in neue Märkte begleitet und der Gang über die Landesgrenzen hinaus geschafft werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein