Besondere Anforderungen erforderten innovative Lösungen: das Klima, in dem sich das Projekt bzw. Auftrag befindet, ist subtropisch und die Anlage muss nicht nur im Brandfall einwandfrei funktionieren, sondern auch im Dauerbetrieb als Luftbefeuchtungsanlage. Der Kunde ist ein Projektierer von Brandschutztechnik und Teil eines internationalen Konzerns. Dessen technische Einkäufer waren glücklich, den kleinen Mittelständler aus Ostwestfalen auf einer internationalen Fachmesse entdeckt zu haben. Denn Entwicklungskompetenz war gefragt.
Agromatic-Geschäftsführer Reinhard Wollschlaeger erinnert sich: „Die waren fasziniert von den vielen Fragen, die wir hatten, um unser Pflichtenheft zu erstellen.“ Zusätzlich begeisterte die Kunden, dass Agromatic die meisten Teile ihrer Stellantreibe selbst fertigt. Am Ende konnten die Oerlinghausener weit größere Wettbewerber durch kurze Lieferzeiten und umfangreiche Testreihen vor Auslieferung ausstechen. Nicht zuletzt konnte man auf Änderungen, die im Projektverlauf auftraten, schnell reagieren. Am Ende folgten umfangreiche Testläufe, denn „ein dauerhaft störungsfreier Betrieb war einer der Hauptaspekte bei diesem Projekt, denn bei der hochsensiblen Anwendung darf es zu keinem Ausfall des Systems kommen“, sagt Thomas Zenker, der bei Agromatic für das Auslandsgeschäft verantwortlich ist.
„Dieser Auftrag im deutlich sechsstelligen Bereich zeigt, dass wir mit unserer Qualität und unserer Innovationskraft auch international erfolgreich sein können,“ ergänzt Geschäftsführer Wollschlaeger. Er hatte die Export-Offensive vor zwei Jahren gestartet.
Das Unternehmen aus Oerlinghausen ist Entwickler und Hersteller hochwertiger Stellantriebe und machte in 2018 mit 31 Mitarbeitern 2,7 Mio. Euro Umsatz.
Zahl der Woche: 80
Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.