Das Entwicklungsteam, das aus Experten beider Unternehmen bestand, berücksichtigte in der Planungsphase unterschiedlichste Einflussfaktoren. Eine der größeren Herausforderungen war es, den permanenten Durchfluss von flüssigem Klebstoff, bei einer Betriebstemperatur von +200 °C, zu ermöglichen. Die Ingenieure entwickelten einen maßgefertigten Heizmantel, der verhindert, dass die Temperatur sinkt. Der Mantel umhüllt den Bodenablasskugelhahn komplett und schützt die Armatur im vertikalen Einbauzustand vor der Außentemperatur. So wird verhindert, dass das Medium abkühlt und infolgedessen aushärtet. Ein minimierter Totraum zwischen dem Kugelhahn und dem Mischbehälter gewährleistet zusätzlich einen vollständigen Mischprozess.
Die Bodenablasskugelhähne wurden in den Nennweiten 150 und 200 ausgeführt. Gehäuse und Flansche bestehen aus Edelstahl. Die hydraulische Antriebe, die die die Armaturen betätigen wurden sondergefertigt. Sie verfügen über eine Federrückstellung und halten ebenso den hohen Temperaturen stand. Wärmebrücken aus Hartgewebe gewährleisten zusätzlich eine niedrige Wärmeleitfähigkeit zwischen Antrieb und Kugelhahn. Von Scheven fertigt diesen hitzebeständigen Bodenablasskugelhahn in kleinen Losgrößen – er fällt damit in das Raster einer Manufaktur. Gerade diese Flexibilität ist, zusammen mit einer hohen Innovations-freude, die Stärke des mittelständischen Familienunternehmens aus Sprockhövel.
Fachbeitrag des Monats: Smarter Stellantrieb treibt die Prozessindustrie voran
Einmal im Monat veröffentlicht das Fachportal „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ einen exklusiven Fachartikel aus dem aktuellen Heft. Diesen Monat geht es in dem Beitrag um einen smarten Stellungsregler, der Effizienz und Nachhaltigkeit in der Prozessindustrie vorantreibt.