Branche
FS Logoi

Industriearmaturen behaupten sich in schwierigem Umfeld

Die weltweite Corona-Krise trübt auch das Geschäft der deutschen Industriearmaturenhersteller im ersten Halbjahr. Dennoch konnte sich die Branche bislang im schwierigen Umfeld gut behaupten. Während sich das Exportgeschäft im Zuge der Auswirkungen der Pandemie sehr verhalten entwickelte, avancierte das Inlandsgeschäft zum Zugpferd der Branche. Vor allem das langfristig angelegte Projektgeschäft wirkt sich bisher noch positiv […]

von | 22.09.20

Die weltweite Corona-Krise trübt auch das Geschäft der deutschen Industriearmaturenhersteller im ersten Halbjahr. Dennoch konnte sich die Branche bislang im schwierigen Umfeld gut behaupten. Während sich das Exportgeschäft im Zuge der Auswirkungen der Pandemie sehr verhalten entwickelte, avancierte das Inlandsgeschäft zum Zugpferd der Branche. Vor allem das langfristig angelegte Projektgeschäft wirkt sich bisher noch positiv auf die Umsätze aus. Vor dem Hintergrund eines sehr schwachen ersten Halbjahres 2019 legte der Inlandsumsatz im ersten Halbjahr 2020 sogar um 20 Prozent zu. Das Auslandsgeschäft gestaltete sich 2020 deutlich schwieriger, lag aber aufgrund eines erfolgreichen Jahresstarts noch um 3 Prozent über dem Vorjahreswert. „Mit einem Umsatzwachstum von 9 Prozent im ersten Halbjahr
können die deutschen Hersteller von Industriearmaturen angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche sehr zufrieden sein“, sagt Wolfgang Burchard, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Armaturen. Obwohl auch hier und dort Lieferengpässe auftraten und Aufträge storniert wurden, musste deshalb noch kaum auf Kurzarbeit zurückgegriffen werden. „Die Unternehmen haben ihre Geschäftsabläufe Corona-bedingt angepasst und umfassende Schutzmaßnahmen getroffen. Sie fahren bis auf Weiteres auf Sicht“, ergänzt Burchard.

Absperr-, Regel und Sicherheitsarmaturen mit unterschiedlichen Vorzeichen Das Geschäft in allen drei Produktgruppen gestaltete sich in den ersten sechs Monaten des Jahres erfreulich. Trotzdem gab es unterschiedliche Ausprägungen. Am kräftigsten zulegen konnten Regelarmaturen mit plus 15 Prozent vor Sicherheits- und Überwachungsarmaturen mit plus 10 Prozent und Absperrarmaturen mit plus 6 Prozent.  Die Aussichten weichen allerdings stärker voneinander ab. Während die Auftragslage bei Regelarmaturen für ein deutliches Minus spricht, stehen die Zeichen bei Absperrarmaturen derzeit auf Stagnation, und bei Sicherheits- und Überwachungsarmaturen ist das Orderbuch noch einigermaßen gefüllt.

Exporte nach Europa und USA gehen deutlich zurück Im ersten Halbjahr exportierten die deutschen Industriearmaturenhersteller Waren im Wert von rund 2 Milliarden Euro ins Ausland. Das entspricht einem Rückgang von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Exportgeschäft mit den meisten Handelspartnern wurde durch die zahlreichen Lockdowns im Zuge der Pandemie stark ausgebremst. Im Fall des wichtigsten Handelspartners China konnte sich das Geschäft nach einer kräftigen Delle zum Jahresauftakt inzwischen wiederbeleben und liegt leicht im Plus (plus 1,3 Prozent). Insgesamt wurden Armaturen im
Wert von 264,1 Millionen Euro in die Volksrepublik geliefert. Auch in die Schweiz (Platz 7 beim Export) gingen mit 75,0 Millionen Euro 8,2 Prozent mehr Waren als im Vorjahreszeitraum. Die Lieferungen in das zweitwichtigste Abnehmerland USA brachen jedoch um 16,9 Prozent auf 179,6 Millionen Euro ein. Nach Frankreich gingen ebenfalls deutlich weniger Armaturen als im Vorjahr (minus 10,7 Prozent). Das Land behauptete trotzdem Platz drei der wichtigsten Absatzmärkte mit einem Abnahmevolumen von 110,6 Millionen Euro.

Prognose 2020: Stagnation Die zuletzt etwas schwächer tendierende Auftragslage lässt darauf schließen, dass sich der Konjunktureinbruch mit einiger Verzögerung auch in der Industriearmaturenbranche bemerkbar machen wird. Wichtige Abnehmerbranchen, wie Öl- und Gas und Chemie, aber auch der Schiffsbau bekommen die Wirtschaftsflaute nach und nach zu spüren. Größere Investitionen werden verschoben
oder storniert. „Im zweiten Halbjahr rechnen wir daher mit stärkeren Rückgängen. Vor diesem Hintergrund erwarten wir aktuell für 2020 nur eine Stagnation“, sagt Wolfgang Burchard

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein