Branche
FS Logoi

KSB: Auftragseingang wächst trotz negativer Währungseffekte

Auftragseingang und Umsatz im KSB-Konzern haben sich in den ersten sechs Monaten 2018 währungsbereinigt um 6,3 Prozent und 1,1 Prozent erhöht. Wesentliche Treiber im Auftragseingang waren Bestellungen aus Industrie, Bergbau und Bauwirtschaft.

von | 30.05.20

Auf die faktischen Auftragseingangs- und Umsatzwerte wirkten sich die im ersten Halbjahr veränderten Währungsparitäten vermindernd aus. Bei Währungseffekten in Höhe von 61,9 Mio. € erzielte KSB einen Auftragseingang von 1.194,6 Mio. €, was gegenüber dem vergleichbaren Vorjahrszeitraum einen Zuwachs von 12,6 Mio. € (+ 1,1 %) bedeutet. Zugleich ist der Auftragsbestand um 9,6 % auf 1.413 Mio. € gestiegen. Dies entspricht einer Auftragsreichweite von ungefähr acht Monaten. Unverändert erwartet KSB eine spürbare Verbesserung des Auftragseingangs im Gesamtjahr 2018, vor allem wegen einer Belebung des Geschäfts mit Standardprodukten, Serviceleistungen und Ersatzteilen.
Der konsolidierte Umsatz belief sich wegen der Währungseinflüsse in Höhe von 51,0 Mio. auf 1.054,5 Mio. € (- 3,6 %). Für das Geschäftsjahr 2018 geht KSB von einer moderaten Steigerung der Umsatzerlöse aus.
Neben der Vorsorge für ein Altprojekt in Großbritannien in Höhe von 25 Mio. €, über die KSB schon im Mai berichtete, ist der währungsbedingte Umsatzrückgang ursächlich für ein auf 21,4 Mio. € reduziertes EBIT (Halbjahr 2017: 57,1 Mio. €). Daraus resultiert ein Rückgang des Ergebnisses vor Ertragsteuern (EBT) von 52,5 Mio. € auf 16,7 Mio. €. Basierend auf diesen Ergebnisgrößen rechnet KSB für das Gesamtjahr 2018 mit einem EBIT, das erheblich unter dem des Vorjahrs liegen wird.
Der KSB Konzern, der 2018 unter einer komplett neuen Führung steht, verstärkt aktuell seine Aktivitäten im Servicemarkt, in dem das Unternehmen die größten Wachstums- und Renditechancen sieht. Zur Nutzung dieser Vertriebspotenziale führte KSB im Mai dieses Jahres eine eigene Marke („KSB SupremeServ“) für Service und Ersatzteile ein. Der Auf- und Ausbau des Servicegeschäfts erfolgt weltweit mit neuen Stützpunkten, einem eigenständigen Vertrieb, Service-Akademien und der Einführung eines neuen Logistikkonzepts.
Hinweis: Den kompletten Halbjahresfinanzbericht finden Sie hier. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein