Branche
FS Logoi

KSB Konzern peilt neues Wachstum an

Im Geschäftsjahr 2013 hat der KSB Konzern mit 2.247,3 Mio. € den Rekordumsatz des Vorjahres nicht ganz erreicht (-0,9 %).

von | 30.05.20

Im Geschäftsjahr 2013 hat der KSB Konzern mit 2.247,3 Mio. € den Rekordumsatz des Vorjahres nicht ganz erreicht (-0,9 %).
Mit steigendem Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis will KSB 2014 wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. Wie das neue Vorstandsmitglied Werner Stegmüller am 27. März auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens ausführte, sollen dazu eine Produktoffensive, die Nutzung neuer Vertriebskanäle und ein Programm zur Kostensenkung beitragen. Zuvor hatte der zum 30. Juni 2014 ausscheidende Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Schmitt die Zahlen des Geschäftsjahres 2013 vorgestellt. Hier hatte der Umsatz des Pumpen- und Armaturenherstellers das Niveau des Vorjahres mit 2.247,3 Mio. € knapp erreicht. Bei der Abweichung um -0,9 % spielte in erheblichem Umfang Währungseinflüsse eine Rolle. Auch der Auftragseingang blieb so mit 2.241,2 Mio. € um 0,7 % unter dem Vorjahreswert. Wesentlich für das Nichterreichen der Jahresziele waren außerdem das 2013 noch schwache Projektgeschäft und die sinkende Nachfrage nach Serviceleistungen im deutschen Kraftwerksgeschäft. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag mit 119,4 Mio. € (VJ: 132,8 Mio. €) um 10,1 % unter dem von 2012; der Jahresüberschuss im Konzern betrug 79,9 Mio. € (VJ: 90,3 Mio. €). In das neue Geschäftsjahr ist der KSB Konzern in den ersten beiden Monaten mit einem Auftragsplus von 10,6 % auf 379,3 Mio. € gestartet. Der Umsatz lag Ende Februar mit 305,9 Mio. € noch um 1,3 % hinter dem Zweimonatswert des Vorjahres zurück. Für das Gesamtjahr rechnet KSB beim Umsatz und Ergebnis (EBT) mit einer moderaten sowie beim Auftragseingang mit einer deutlichen Steigerung.  

Mit steigendem Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis will KSB 2014 wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. Wie das neue Vorstandsmitglied Werner Stegmüller am 27. März auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens ausführte, sollen dazu eine Produktoffensive, die Nutzung neuer Vertriebskanäle und ein Programm zur Kostensenkung beitragen. Zuvor hatte der zum 30. Juni 2014 ausscheidende Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Schmitt die Zahlen des Geschäftsjahres 2013 vorgestellt. Hier hatte der Umsatz des Pumpen- und Armaturenherstellers das Niveau des Vorjahres mit 2.247,3 Mio. € knapp erreicht. Bei der Abweichung um -0,9 % spielte in erheblichem Umfang Währungseinflüsse eine Rolle. Auch der Auftragseingang blieb so mit 2.241,2 Mio. € um 0,7 % unter dem Vorjahreswert. Wesentlich für das Nichterreichen der Jahresziele waren außerdem das 2013 noch schwache Projektgeschäft und die sinkende Nachfrage nach Serviceleistungen im deutschen Kraftwerksgeschäft. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag mit 119,4 Mio. € (VJ: 132,8 Mio. €) um 10,1 % unter dem von 2012; der Jahresüberschuss im Konzern betrug 79,9 Mio. € (VJ: 90,3 Mio. €).
In das neue Geschäftsjahr ist der KSB Konzern in den ersten beiden Monaten mit einem Auftragsplus von 10,6 % auf 379,3 Mio. € gestartet. Der Umsatz lag Ende Februar mit 305,9 Mio. € noch um 1,3 % hinter dem Zweimonatswert des Vorjahres zurück. Für das Gesamtjahr rechnet KSB beim Umsatz und Ergebnis (EBT) mit einer moderaten sowie beim Auftragseingang mit einer deutlichen Steigerung.  

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein