Branche
FS Logoi

KSB Konzern: steigender Umsatz im ersten Quartal 2015

Im laufenden Geschäftsjahr haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den KSB-Konzern insgesamt leicht verbessert.

von | 30.05.20

Im laufenden Geschäftsjahr haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den KSB-Konzern insgesamt leicht verbessert.
Trotz der anhaltenden Unsicherheit in einigen wichtigen Märkten ist die Nachfrage im Projektgeschäft tendenziell gestiegen. Allerdings hält der hohe Preisdruck bei der Vergabe von Großaufträgen an. Neben dem Projekt- und Breitengeschäft hat KSB begonnen, sich im Geschäft mit den Endkunden stärker zu engagieren und so den direkten Absatz von Pumpen, Armaturen, Serviceleistungen und Ersatzteilen an Anlagenbetreiber zu fördern.
In den ersten drei Monaten 2015 lag der Bestelleingang im Konzern mit 554,2 Mio. € um 12,3 Mio. € unter dem des starken Vorjahresquartals. Für diesen um 2,2 Prozent schwächeren Ordereingang war vor allem die geringere Anzahl an Pumpenaufträgen verantwortlich, während sich das Servicegeschäft erheblich verbesserte. Der Auftragseingang für Armaturen lag in etwa auf Vorjahresniveau.
Der Konzernumsatz ist von Januar bis März gegenüber dem ersten Vorjahresquartal 2014 um 24,6 Mio. € auf 515,5 Mio. € gewachsen. Für diesen Anstieg um 5,0 Prozent war vor allem die Fakturierung von Aufträgen für Pumpen und Serviceleistungen verantwortlich. Leicht rückläufig waren die Umsätze noch in den Regionen Europa und Mittlerer Osten/Afrika, während die Gesellschaften in Asien und Amerika/Ozeanien jeweils zweistellige Zuwachsraten verbuchen konnten. Diese profitierten von positiven Währungseinflüssen.

Trotz der anhaltenden Unsicherheit in einigen wichtigen Märkten ist die Nachfrage im Projektgeschäft tendenziell gestiegen. Allerdings hält der hohe Preisdruck bei der Vergabe von Großaufträgen an. Neben dem Projekt- und Breitengeschäft hat KSB begonnen, sich im Geschäft mit den Endkunden stärker zu engagieren und so den direkten Absatz von Pumpen, Armaturen, Serviceleistungen und Ersatzteilen an Anlagenbetreiber zu fördern.
In den ersten drei Monaten 2015 lag der Bestelleingang im Konzern mit 554,2 Mio. € um 12,3 Mio. € unter dem des starken Vorjahresquartals. Für diesen um 2,2 Prozent schwächeren Ordereingang war vor allem die geringere Anzahl an Pumpenaufträgen verantwortlich, während sich das Servicegeschäft erheblich verbesserte. Der Auftragseingang für Armaturen lag in etwa auf Vorjahresniveau.
Der Konzernumsatz ist von Januar bis März gegenüber dem ersten Vorjahresquartal 2014 um 24,6 Mio. € auf 515,5 Mio. € gewachsen. Für diesen Anstieg um 5,0 Prozent war vor allem die Fakturierung von Aufträgen für Pumpen und Serviceleistungen verantwortlich. Leicht rückläufig waren die Umsätze noch in den Regionen Europa und Mittlerer Osten/Afrika, während die Gesellschaften in Asien und Amerika/Ozeanien jeweils zweistellige Zuwachsraten verbuchen konnten. Diese profitierten von positiven Währungseinflüssen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein