Branche
FS Logoi

KSB Konzern: Vorläufige Geschäftszahlen für 2016

Die Marktschwäche wichtiger Abnehmerbranchen, aber auch hohe negative Währungseffekte haben Auftragseingang und Umsatz des KSB Konzerns beeinflusst. Dies zeigen die noch vorläufigen Zahlen des Frankenthaler Pumpen- und Armaturenherstellers für 2016.

von | 30.05.20

Die Marktschwäche wichtiger Abnehmerbranchen, aber auch hohe negative Währungseffekte haben Auftragseingang und Umsatz des KSB Konzerns beeinflusst. Dies zeigen die noch vorläufigen Zahlen des Frankenthaler Pumpen- und Armaturenherstellers für 2016.
Das Volumen eingehender Bestellungen war demnach mit 2.155,8 Mio. € um 105,4 Mio. €, gleich 4,7 Prozent, geringer als im Vorjahr. Hier wirkte sich insbesondere die schwache Nachfrage aus der Energiewirtschaft, der Chemieindustrie und dem Schiffbau aus.
Der Konzernumsatz ging um 160,3 Mio. €, entsprechend 6,9 Prozent, zurück. Er lag zum Jahresende bei 2.174,6 Mio. €. Dabei waren die Umsätze in den Segmenten Pumpen und Armaturen geringer als 2015, während der Umsatz mit Serviceleistungen das Vorjahresniveau er­reichte.
Mit einem im vergangenen Jahr gestarteten Effizienzsteigerungsprogramm will KSB bis 2018 seine Kostenstruktur nachhaltig verbessern. Das Unternehmen hat Maßnahmen eingeleitet, seine Material-, Personal- und Sachkosten um 200 Mio. € zu reduzieren. Die mit diesen Schritten verbundenen Einmalausgaben schmälern das Konzernergebnis 2016. Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT), das KSB am 30. März mit dem Geschäftsbericht veröffentlicht, wird daher, wie angekündigt, erheblich unter dem des Vorjahres liegen.
Für das Jahr 2017 rechnet der KSB Konzern aus heutiger Sicht mit einer weiterhin verhaltenen Entwicklung von Auftragseingang und Umsatz; allerdings sind im Projektgeschäft größere Bestellungen in Aussicht. Trotz nochmals hoher Einmalkosten aus dem Effizienzsteigerungspro­gramm soll das Konzernergebnis (EBT) 2017 wieder steigen.
Im KSB Konzern sind im laufenden Jahr außerdem gesellschaftsrechtliche Änderungen ein Thema. Auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat wird die Hauptversammlung am 10. Mai über eine Rechtsformänderung der KSB Aktiengesellschaft entscheiden. Dieser Schritt soll die Muttergesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umwandeln, deren Leitung eine Managementgesellschaft europäischen Rechts (SE) übernimmt.

Das Volumen eingehender Bestellungen war demnach mit 2.155,8 Mio. € um 105,4 Mio. €, gleich 4,7 Prozent, geringer als im Vorjahr. Hier wirkte sich insbesondere die schwache Nachfrage aus der Energiewirtschaft, der Chemieindustrie und dem Schiffbau aus.
Der Konzernumsatz ging um 160,3 Mio. €, entsprechend 6,9 Prozent, zurück. Er lag zum Jahresende bei 2.174,6 Mio. €. Dabei waren die Umsätze in den Segmenten Pumpen und Armaturen geringer als 2015, während der Umsatz mit Serviceleistungen das Vorjahresniveau er­reichte.
Mit einem im vergangenen Jahr gestarteten Effizienzsteigerungsprogramm will KSB bis 2018 seine Kostenstruktur nachhaltig verbessern. Das Unternehmen hat Maßnahmen eingeleitet, seine Material-, Personal- und Sachkosten um 200 Mio. € zu reduzieren. Die mit diesen Schritten verbundenen Einmalausgaben schmälern das Konzernergebnis 2016. Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT), das KSB am 30. März mit dem Geschäftsbericht veröffentlicht, wird daher, wie angekündigt, erheblich unter dem des Vorjahres liegen.
Für das Jahr 2017 rechnet der KSB Konzern aus heutiger Sicht mit einer weiterhin verhaltenen Entwicklung von Auftragseingang und Umsatz; allerdings sind im Projektgeschäft größere Bestellungen in Aussicht. Trotz nochmals hoher Einmalkosten aus dem Effizienzsteigerungspro­gramm soll das Konzernergebnis (EBT) 2017 wieder steigen.
Im KSB Konzern sind im laufenden Jahr außerdem gesellschaftsrechtliche Änderungen ein Thema. Auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat wird die Hauptversammlung am 10. Mai über eine Rechtsformänderung der KSB Aktiengesellschaft entscheiden. Dieser Schritt soll die Muttergesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umwandeln, deren Leitung eine Managementgesellschaft europäischen Rechts (SE) übernimmt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein